Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsAutomatisierungstechnik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506046201
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits7
Name des/der VortragendenStefan BONERZ
Kevin Chris KASPAR
Patrick SCHMID


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik, Magnetfelder
  • Laplacetransformation
  • Partialbruchzerlegung, Nullstellenberechnung
  • Vektor-Matrixrechnung
Lehrinhalte
  • Modellbildung linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich, Zustandsraumdarstellung
  • Blockschaltbilder und Signalflußgraphen
  • Anforderungen an Regelungssysteme (Stabilität, Störkompensation, Dynamik, etc.)
  • Simulation und Auslegung einfacher Regelkreise: Ziegler-Nichols, WOK, Gütekriterien
  • Einführung in die Zustandsregelung
  • Einführung in Digitale Regler
  • Physikalische Grundlagen elektrischer Antriebe
  • Funktionsweise wichtiger Antriebssysteme
  • Betriebseigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten
  • Versuche am Prüfstand
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können Lösungen für einfache Aufgabenstellungen der Automatisierungstechnik mit Fokus auf Regelungs- und elektrischer Antriebstechnik konzipieren.
  • können die wichtigsten Verfahren zur Beschreibung und Synthese linearer Systeme (insbesonders Regelkreise) aufzählen und können diese anwenden.
  • können geeignete Antriebsprinzipien für konkrete Aufgabenstellungen auswählen und elektrischer Antriebe und Antriebssysteme dimensionieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Selbststudium (Videos, Literatur)
  • Vorlesungen
  • Rechenübungen
  • Laborübungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Teilprüfungen

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Lunze, Jan (2020): Regelungstechnik. 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen: mit 426 Abbildungen, 77 Beispielen, 186 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB / Jan Lunze. 12., überarbeitete Auflage. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg (= Lehrbuch).
  • Schulz, Gerd; Graf, Klemens (2015): Regelungstechnik / Gerd Schulz; Klemens Graf. 1: Lineare und nichtlineare Regelung, rechnergestützter Reglerentwurf; [MATLAB and Simulink examples] 5., korrigierte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (= De Gruyter Oldenbourg Studium).

  • Beier, Thomas; Wurl, Petra (2013): Regelungstechnik: Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele ; mit 30 Tabellen, 27 Aufgaben und Lösungen. München: Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.

  • Mann, Heinz u.a. (2019): Einführung in die Regelungstechnik: analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software. 12., neu bearbeitete Auflage. München: Hanser.

  • Dorf, Richard C.; Bishop, Robert H.; Dorf, Richard C. (2006): Moderne Regelungssysteme. 10., überarb. Aufl., [Dt. Erstausg.]. München: Pearson Studium (= et Elektrotechnik).

  • Franklin, Gene F. u.a. (2015): Feedback control of dynamic systems. 7. ed., Global ed. Boston, Mass.: Pearson (= Always learning).

  • Nise, Norman S. (2011): Control systems engineering. 6. ed. Hoboken, NJ: Wiley.

  • Fuest, Klaus; Döring, Peter (2007): Elektrische Maschinen und Antriebe: Lehr- und Arbeitsbuch für Gleich-, Wechsel- und Drehstrommaschinen sowie Elektronische Antriebstechnik ; mit zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs. 7., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Vieweg.
Art der Vermittlung
  • Präsenzveranstaltung, teilweise mit Anwesenheitspflicht
  • Inverted Classroom Anteile





Sommersemester 2025an den Anfang