Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKalman-Filter
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703049012
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der Vortragenden


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Gute objektorientierte Programmierkenntnisse
  • Lineare Algebra
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lehrinhalte
  • Idee des Kalman-Filters
  • Übersicht über das notwendige Formelwerk
  • Eingrößen- und Mehrgrößenfall
  • Beispiele, die mit Python umgesetzt werden
Lernergebnisse

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung

  • die dem Kalman-Filter zugrundeliegende Idde verstehen und auf einfach Probleme anwenden
  • eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Autonome Systeme in der Programmierpsrache Python umsetzen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung mit hohem Übungsanteil.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Seminararbeit, Präsentation, mündliche Prüfung.

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2025an den Anfang