Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsHochspannungstechnik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703053204
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenAlfred ENGLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere AC-Technik

Lehrinhalte
  • Grundlagen und Begriffsbestimmungen aus Normen:
    • Niederspannung/Hochspannung
    • Erzeugung/Messung von Hochspannung (HVAC, HVDC, Schalt-und Blitzstoßspannung, ...)
  • Isolierstoffe: Gas (Green Gas, SF6, ...), Festisolierstoffe (Epoxidharz, ...) und Flüssigisolierstoffe (Mineralöle, ...)
  • Feldsteuerung 
  • Elektrische Festigkeit
    • Entlademechanismen 
    • Durchschlagmechanismen

  • Wanderwellen, Sub-/Harmonische

  • Verschiedene Messtechnologien bezüglich der Alterung von Isolierstoffen (Teilentladungsmessung, tan-δ-Messung. Isolationswiderstandsmessung, VLF-Messung, ...)

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • grundlegende Problemstellungen, die sich durch die Verwendung von
    Hochspannung ergeben, erklären sowie Abhilfemaßnahmen nennen.

  • die Konzepte der Erzeugung und Messung von Hochspannung erklären. 
  • die elektrische Festigkeit in den verschiedenen Isoliermedien beschreiben.
  • die Alterung von Isolierstoffen beschreiben (Ursache und Wirkung) und unter Zuhilfenahme geeigneter Messmittel bestimmen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Fallstudien
  • Exkursion beziehungsweise Labor
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, abschließender Prüfungscharakter

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Küchler, Andreas (2017): Hochspannungstechnik. Berlin, Heidelberg: Springer. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-54700-7.

  • Kuffel, E.; Zaengl, W. S.; Kuffel, J. (2000): High voltage engineering: fundamentals. 2nd ed. Oxford Boston: Butterworth-Heinemann.

  • Hauschild, Wolfgang; Lemke, Eberhard (2019): High-Voltage Test and Measuring Techniques. Cham: Springer International Publishing. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-319-97460-6.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang