Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergiesystem der Zukunft
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703053205
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenAlfred ENGLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere AC-Technik
  • Hochspannungstechnik
Lehrinhalte
  • Neuartige Speichertechnologien

  • Supraleitung

  • Neue Herausforderungen in der HVDC Technologie

  • Informationstechnik in Smart Grids (Demandsidemanagment, ...)
  • Neue Anforderungen an das digitale Umspannwerk 

  • E-Harvesting

  • Elektrochemie

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • grundlegende Problemstellungen von Energiesystemen in der Zukunft nennen und erklären, die

    • Energiespeicher
    • Energieübertragung
    • Energieverbraucher

betreffen und

  • Technologien beschreiben, die zukünftig vermehrt an Bedeutung gewinnen könnten.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, abschließender Prüfungscharakter

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Küchler, Andreas (2017): Hochspannungstechnik. Berlin, Heidelberg: Springer. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-54700-7.

  • Schwab, Adolf J. (2006): Elektroenergiesysteme. Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-540-29665-2.

  • Wietschel, Martin u.a. (Hrsg.) (2015): Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze. Wiesbaden: Springer Vieweg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-07129-5

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang