Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsLeistungselektronik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703054203
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenAndré MITTERBACHER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Lehrinhalte
  • Einführung

  • Bauteile der Leistungselektronik (passiv, aktiv)

  • Analyseverfahren der Leistungselektronik (Steady State, Strom- und Spannungsrippel)

  • Auslegung eines DC/DC Konverters (Auslegung von L, C, Halbleiter)

  • Topologien der Leistungselektronik: DC/DC

  • Topologien der Leistungselektronik: Isolierte DC/DC Konverter

  • Resonante Konverter und soft-switching Techniken

  • Leistung im Wechselstromkreis (lineare vs. nicht-lineare Last, AC/DC, Leistungsfaktor, THD)

  • Ansteuerung einer leistungselektronischen Schaltung (Gate Treiber, Sensing, closed-loop Regelung)

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,

  • Grundschaltungen der Leistungselektronik zu beschreiben, analysieren, dimensionieren und aufzubauen

  • ausgewählte Bauelemente der Leistungselektronik zu beschreiben und anzuwenden

  • spezifische Eigenschaften leistungselektronischer Bauelemente und Halbleiter zu charakterisieren und zu erklären

  • getaktete Schaltungen zu analysieren und zu simulieren

  • Effizienzberechnungen und Simulationen durchzu führen

  • übliche Topologien von leistungselektronischen Schaltungen aufzuzeichnen und deren Funktion zu erklären

  • die Arbeitsweise von Control-ICs zu erklären und für den Aufbau eines DC/DC-Konverters einzusetzen

  • das Funktionsprinzip von resonanten Konvertern zu erklären

  • die Strom- und Leistungsaufnahme von nicht-linearen Lasten in einem AC-Stromkreis zu erklären und zu analysiseren.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Labor
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfungen, immanenter Prüfungscharakter.

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Erickson, Robert; Dragan Maksimovic; (2004): Fundamentals of power electronics. 2nd edition. Dordrecht: Kluwer Acad. Publ.
  • Specovius, Joachim (2013): Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag.
  • Application Notes zu ausgewählten Bauteilen.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang