Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsAngewandte Digitaltechnik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703054204
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenHoratiu O. PILSAN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen von Digitalschaltungen und der Programmierung in C

 

Lehrinhalte
  • Anwendung eines Capture-Compare-Timers

  • Verwendung eines programmierbaren Bausteins
  • Arten von On-Board-Kommunikation

  • Serielle Übertragungsarten (UART, SPI, I²C)

  • Schaltungsdesign

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • einen Capture-Compare-Timer verwenden, um Peripherieeinheiten anzusteuern.
  • einfache Aufgabenstellungen mit einem programmierbaren Baustein lösen.
  • die Unterschiede zwischen den Arten der On-Board-Kommunikation erklären.
  • eine geeignete On-Board-Kommunikation für eine gegebene Anwendung aussuchen.
  • eine Schaltung entwickeln, die ein Mikrocontrollersystems mit verschiedenen Peripheriekomponenten verbindet.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Interaktive Vorlesungen
  • Selbstgesteuertes Lernen
  • Laborübungen
  • Projekt
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Mitarbeit
  • Präsentation des Projekts
  • Bewertung des Projekts
Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Gehrke, Winfried; Winzker, Marco (2022): Digitaltechnik. Grundlagen, VHDL, FPGAs, Mikrocontroller. 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Bähring, Helmut (2014): Anwendungsorientierte Mikroprozessoren. Mikrocontroller und Digitale Signalprozessoren. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang