Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Datenbanken |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 074703055203 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Markus SEEBERGER Heidi WEBER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlegende Programmierkenntnisse |
Lehrinhalte |
-
Grundprinzipien von relationalen Datenbanken
-
Systemarchitekturen (N-Tier, Cloud)
-
Entity-Relationship-Modell als Datenmodellierungstechnik
-
SQL
-
Transaktionen, Datenintegrität und Sichten
-
Datenqualität
-
XML und Protokolle zum Datenaustausch
- Datensieriealisdierungsformate (JSON etc.)
-
Big Data
-
Datenanalytik (Timeseries und Auswertung etc.)
- Zeitreihendatenbanken
|
Lernergebnisse |
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage zu erklären,
- wie alle Informationssysteme eines Unternehmens zusammenarbeiten und
- wie Daten, die von eingebetteten Systemen generiert werden, für die Weiterleitung an diese Host-Systeme aufbereitet werden.
In der Praxis sind sie in der Lage
- mit Datenbanken zu arbeiten und einfache Lösungen zu strukturieren
- die Funktion einer neuen Datenbanklösung zu definieren
- komplexe Daten zu analysieren
Sie
- wissen, worum es bei modernen Datenbanksystemen geht und
- können geeignete Lösungen auswählen
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesungen
- Übungen
- Fallstudien
- Gruppenarbeiten
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung, immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit) |
Kommentar |
-- |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
-
Banzal, S. (2020): XML basics. Duxbury: Mercury Learning and Information.
-
Beaulieu, Alan (2020): Learning SQL: Generate, Manipulate, and Retrieve Data. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/t0l84Ymb
-
Elmasri, Ramez; Navathe, Shamkant B. (2017): Fundamentals of Database Systems, Global Edition. 7th Revised edition. Pearson Education Limited. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/0N7jcPHx
-
Kline, Kevin u.a. (2017): SQL in a Nutshell: A Desktop Quick Reference Guide. 4th edition. O'Reilly UK Ltd.
-
Kofler, Michael (2022): Datenbanksysteme – Das umfassende Lehrbuch für Ausbildung, Beruf und Studium.
-
Laudon, Kenneth C; Laudon, Jane Price (2020): Management information systems: managing the digital firm. 16. Aufl. Pearson Education Canada.
-
Silberschatz, Abraham; Korth, Henry F; Sudarshan, S (2020): Database system concepts. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/VQjTBBBs
-
Steiner, René (2021): Grundkurs relationale Datenbanken: Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und IT-Beruf. 10., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/qv010Zpd
-
Studer, Thomas (2019): Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-58976-2
-
Umanath, Narayan S.; Scamell, Richard W. (2014): Data Modeling and Database Design. Revised. Australia: Cengage Learning.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |