Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsComputer Applications
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024515053203
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenValmir BEKIRI
Ralph HOCH
Rene PILZ


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Programmierung. (Datentypen, Kontrollstrukturen etc.)

Lehrinhalte
  • Einführung von Computer-Netzwerke und Protokolle
  • Typische netzwerkweite Anwendungen
  • ISO-OSI Schichtenmodell
  • (Web-)Services
  • Anwendungssicherheit
  • Schnittstellen zwischen heterogenen Systemen (Datenaustauschformate, aktuellen Webtechnologien)
  • HTT-Protokoll (HTTP)
  • Praxisbeispiele aus dem Fertigungsumfeld
  • Relationale Datenbanken: Design (ERM), SQL (DLL+DML), Normalformen, Kommunikation DBMS-Client
  • Administrations-Tools für DBMS: PhpMyAdmin und MySQL Workbench
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können Vor- und Nachteile verschiedener Architekturmodelle von IT-Systemen nennen und können den Einsatz solcher Systeme im Bereich der Fertigung beurteilen.
  • Die Studierenden sind in der Lage relationale Datenbanken zu modellieren und zu nutzen.
  • Die Studierenden können ER-Modelle interpretieren und in funktionierende relationale Datenbanken umwandeln.
  • Die Studierenden beherrschen grundlegende Dantebankzugriffe per SQL (DDL + DML)
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen, Selbststudium, Erarbeitung von Zusatzaufgaben in Gruppen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Fallstudie in Gruppen mit Präsentation (100%)

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Tannenbaum Andrew (2012): Computer Networks, (5th Ed.) Pearson
  • Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe (2016): Grundlagen von Datenbanksystemen (7rd Ed.) Pearson
  • Philip Ackermann (2021): Webentwicklung - Rheinwerk

 

Art der Vermittlung

Präsenzverantaltung; Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung, Seite 9.






Wintersemester 2024an den Anfang