Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsSpeicherprogrammierbare Steuerungen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024525253204
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenRobert AMANN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Elektrotechnik

Lehrinhalte
  • Funktionsweise einer SPS (Programmabarbeitung, Prozessabbild)
  • Datentypen, Standardfunktionsbausteine und Programmiersprachen der IEC61131
  • Implementierung von Funktionsbausteinen
  • Verknüpfungssteuerungen
  • Ablaufsteuerungen
  • Reglerimplementierung
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die Funktionsweise speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) beschreiben.
  • Die Studierenden können Programme in IEC61131 Sprachen schreiben.
  • Die Studierenden können die Standardfunktionsbausteine der IEC61131 anwenden.
  • Die Studierenden können Programme mittels Programmorganisationseinheiten strukturieren.
  • Die Studierenden können beim Entwurf von Steuerungsprogrammen auf Entwurfsmuster zurückgreifen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Präsentationen und Laborübungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Gesamtprüfung

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Tiegelkamp, Michael; John, Karl Heinz (2009): SPS-Programmierung mit IEC 61131-3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Aspern, Jens von (2000): SPS-Softwareentwicklung mit IEC61131. Heidelberg: Hüthig.
  • Wellenreuther, Günter (2015): Automatisieren mit SPS. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang