Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEngineering Design / CAD
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024515054105
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenJullius Nde CHO


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Um dem Kurs effektiv folgen zu können, sind Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung sowie der CAD-Modellierung von großem Vorteil.

Lehrinhalte

In dem Kurs werden die Grundlagen des wissensbasierten Engineerings mit Schwerpunkt auf der wissensbasierten Produktkonfiguration behandelt. Damit die Studierenden effektiv an ihren Projekten arbeiten können, werden wir objektorientierte Techniken behandeln, wie sie von KBE im Allgemeinen und insbesondere in der Computersprache C# zur Unterstützung der KBE-Implementierung verwendet werden. Außerdem wird die Integration von CAD, KBE und PLM behandelt.

Lernergebnisse

In diesem Kurs lernen die Studierenden einen alternativen Ansatz für den Entwicklungsprozess kennen, der sich auf die Automatisierung von Entwicklungsaufgaben stützt, um u.a. den Zeitaufwand und die Kosten zu reduzieren. Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Studierenden die grundlegenden Konzepte von Ingenieurwissen und wissensbasiertem Engineering. Sie sind in der Lage, das erforderliche Ingenieurwissen zu erfassen und wissensbasierte Konfigurationsmodelle für einfache bis komplexe Produkte am Beispiel der Tacton Design Automation Software und SolidWorks zu implementieren. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über allgemeine Kompetenzen in Bezug auf die menschlichen Aspekte der Anwendung von KBE, die Auswirkungen von KBE auf die Arbeitsabläufe im Engineering sowie ein Gesamtverständnis des gesamten Engineering-Prozesses.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

In Ergänzung zu den Vorlesungen und integrierten Laborübungen führen die Studierenden Industrieprojekte durch, die am Ende des Semesters präsentiert und bewertet werden. Darüber hinaus werden Gastvorträge von externen Experten zum Einsatz und zur Entwicklung von KBE gehalten.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Lehrveranstaltung wird durch eine schriftliche Prüfung und eine Bewertung der Projektarbeit beurteilt.

Schriftliche Prüfung (20%; muss bestanden werden) und

Projektergebnis (80%, muss bestanden werden).

Kommentar

Unterrichtssprache ist die englische Sprache

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Title = {Knowledge-Based ConfigurationFrom Research to Business Cases},
Editor = {Alexander Felfernig and Lothar Hotz and Claire Bagley and Juha Tiihonen},
Booktitle = {Knowledge-Based Configuration},
Publisher = {Morgan Kaufmann},
Year = {2014},
ISBN= {978-0-12-415817-7},
doi = {https://doi.org/10.1016/B978-0-12-415817-7.00029-3}

 

OOP + C#
https://www.w3schools.com/cs/cs_oop.php

Art der Vermittlung

Der Kurs ist eine Kombination aus Vorlesungen und Laborübungen.






Wintersemester 2024an den Anfang