Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsRobotiklabor
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024525255203
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenRobert AMANN
Günter HÄUSLE
Tobias WERNER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Robotics- and Assembly Technologies

Lehrinhalte
  • SCARA-Roboter und Vertikalknickarmroboter mit Handbediengerät bewegen
  • Werkzeuge vermessen, Punkte teachen, Basiskoordinatensysteme
  • Roboterprogramme schreiben und testen (Bewegungsabläufe)
  • Transformationen zwischen Basisystemen rechnerisch nachvollziehen
  • Robotersimulation (ABB RobotStudio)
  • Bewegungserfassung (API Lasertracker)
  • Bildverarbeitung (NI VisionBuilder)
Lernergebnisse
  • Die Studierenden verstehen Handlingsaufgaben und planen Roboterlösungen.
  • Die Studierenden vermessen Werkzeuge, teachen Punkte und können Basiskoordinatensysteme festlegen und verwenden.
  • Die Studierenden programmieren und testen Bewegungsabläufe mit SCARA-Robotern und Vertikalknickarmrobotern.
  • Die Studierenden schätzen das dynamische Verhalten eines Roboters ein.
  • Die Studierenden können Transformationen zwischen Basissystemen rechnerisch nachvollziehen.
  • Die Studierenden verstehen Robotersimulation und führen diese durch.
  • Die Studierenden können mittels Bildverarbeitung Objekte erkennen und bestimmen.
  • Die Studierenden bestimmen mittels Bildverarbeitung Merkmale von Teilen (Dimension, Lage).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Laborübungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Mitarbeit (50%, muss bestanden werden)
  • Prüfung (50%, muss bestanden werden)
Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Weber, Wolfgang (2019): Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung. 4., aktualisierte Auflage. München: Hanser.
  • Demant, Christian u.a. (2013): Industrial Image Processing. Berlin (u.a.): Springer.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang