Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsRobotics and Assembly Technologies
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024515055202
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenRobert AMANN
Michael EBERLE
Ralph HOCH
Philipp STEURER
Markku Tapani STRÖM


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine besonderen Vorkenntnisse

Lehrinhalte

Industrielle Bildverarbeitung und Robotik

Industrielle Bildverarbeitung: Anwendungsbeispiele, Abtastung und Quantisierung, Histogramm, Punktoperatoren, lineare Filter, morphologische Filter, Pixelsegmentierung, Kantenerkennung, Template Matching, Objektmerkmale.

Robotik: Komponenten eines Industrieroboters, Typen von Industrierobotern und typische Anwendungen, Koordinatensysteme, Koordinatentransformationen, Gelenkraum, kartesischer Raum, Trajektorien, Bewegungsarten, Roboterprogrammierung.

Pneumatik

Grundlagen der Pneumatik, Symbole, Luftdruckerzeugung, Pneumatische Steuerungen, Elektropneumatik, Unterschiede zwischen pneumatischen und hydraulischen Systeme

Laborübungen Pneumatik: Pneumatische und elektropneumatische Steuerung eines Zylinders, Ablaufsteuerung für ein Transfersystem.

Virtuelle Inbetriebnahme und Digitale Fertigung

Grundlagen der virtuellen Inbetriebnahme, Hardware-in-the-loop, Software-in-the-loop, Kommunikation in der Fabrikautomatisierung, SCADA

 

Laborübungen: Implementierung eines einfachen digitalen Zwillings, virtuelle Inbetriebnahme, SCADA

Lernergebnisse

Industrielle Bildverarbeitung und Robotik

  • Die Studierenden kennen Anwendungsbeispiele für industrielle Bildverarbeitungssysteme.
  • Die Studierenden beschreiben beispielhafte Bildverarbeitungsalgorithmen für die Bildvorverarbeitung und die Bildsegmentierung.
  • Die Studierenden können die verschiedenen Robotertypen samt Anwendungsbereichen auflisten.
  • Die Studierenden beschreiben die Komponenten eines Robotersystems.
  • Die Studierenden nutzen Koordinatensysteme zur Planung von Roboterprogrammen.
  • Die Studierenden beschreiben unterschiedliche Bewegungsarten von Robotern im Gelenkraum und kartesischen Raum.
  • Die Studierenden können einfache Bewegungsbefehle programmieren.

Pneumatik

  • Die Studierenden kennen die grundlegenden Symbole der Pneumatik.
  • Die Studierenden erläutern die grundlegenden Komponenten der Pneumatik.
  • Die Studierenden entwickeln und bedienen pneumatische Ablaufsteuerungen für industrielle Prozesse.

Virtuelle Inbetriebnahme und Digitale Fertigung

  • Die Studierenden kennen Ziele und Charakteristika von Simulation in der Fabrikautomatisierung.
  • Die Studierenden können einfache virtuelle Inbetriebnahmen durchführen.
  • Die Studierenden Können einfache SCADA-Systeme implementieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen, Pneumatiklabor, Programmierübungen mit virtuellen Systemen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Prüfung (40%, muss bestanden werden), Industrielle Bildverarbeitung und Robotik
  • Schriftliche Prüfung (40%, muss bestanden werden), Pneumatik
  • Schriftliche Prüfung (20%, muss bestanden werden), Virtuelle Inbetriebnahme und digitale Fertigung

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50 % der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Demant, Christian et al. (2013): Industrial Image Processing. Berlin (u.a.): Springer.
  • Craig, John C. (2005): Introduction to Robotics: Mechanics and Control. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.
  • Featherstone, Roy (2016): Rigid Body Dynamics Algorithms. Springer Publishing Company, Incorporated.
  • Yanez, F., Brea, F.Y. (2017): The 20 Key Technologies of Industry 4.0 and Smart Factories: The Road to the Digital Factory of the Future. Independently Published.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang