Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsAlgorithmen und Datenstrukturen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703025002
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenFranz GEIGER
Mathias JOCHUM
Alfred MANDL


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Grundlagen der Programmierung in C

  • Kenntnisse grundlegender Algorithmen und Datenstrukturen

Lehrinhalte
  • Datentypen und -objekte
  • Elementare und strukturierte Datentypen
  • Verkettete Listen
  • Bäume
  • Abstrakte Datenstruktur, abstrakter Datentyp (Bsp. Stack, Queue)
  • Iterative und rekursive Algorithmen

  • Grundlegende Betrachtung der Laufzeitkomplexität
  • Suchalgorithmen: Sequentielle Suchalgorithmen, binäre Suchalgorithmen, Hashing
  • Sortieralgorithmen
  • Erzeugung von Zufallszahlen
  • Backtracking (Bsp. Damenproblem), Heuristik
  • Pattern Matching (Knuth, Morris, Pratt; Boyer, Moore)
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • realweltliche Problemlösungen in Algorithmen und in Datenmodelle zu übertragen
  • Probleme auf bekannte Algorithmen abzubilden und deren Laufzeitaufwand abzuschätzen
  • basierend auf dem Paradigma der strukturierten Programmierung auch komplexere Aufgaben zu lösen.
  • Sie kennen den Unterschied zwischen tatsächlicher und asymptotischer Laufzeit und können deren Einfluss auf die Wahl eines Algorithmus auch quantitativ beschreiben.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung mit Übungen (Anwesenheitspfllicht bei Übungen!)

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Digitale Prüfung (70%)
  • Lösung von Übungsaufgaben (30%)

Für eine positive Gesamtnote müssen in insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Pomberger, Gustav; Dobler, Heinz (2008): Algorithmen und Datenstrukturen: eine systematische Einführung in die Programmierung. München: Pearson Studium (= it-informatik).
  • Sedgewick, Robert (2012): Algorithms in C. 1: Parts 1 - 4, fundamentals, data structures, sorting, searching. 3. ed., 19th print. Reading, Mass: Addison-Wesley.
  • Standish, Thomas A. (1995): Data structures, algorithms, and software principles in C. Reading, Mass.: Addison-Wesley.
Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Sommersemester 2025an den Anfang