Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Mensch-Maschinen-Schnittstellen |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 074703029002 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Karl-Heinz WEIDMANN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundlegende Programmierkenntnisse |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Immer wieder entdeckt man Dinge des Alltags, deren Bedienung voraussetzt, dass der Mensch zuerst die Technik, den Mechanismus, dahinter verstanden haben muss. Andere wiederum scheinen ohne der Berücksichtigung der Benutzerin bzw. des Benutzers, deren Aufgabe und Nutzungskontext entstanden zu sein. Durch diese Versäumnisse in der Entwicklung werden manche Aufgaben unnötig kompliziert oder lassen sich im Anwendungskontext gar nicht lösen. Es entstehen Workarounds, Mehraufwand und manchmal auch Frustration. Die ingenieursmässige Integration des Human-Centered Design auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle zielt darauf ab, den Entwicklungsprozess für Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass die Entwicklung methodisch den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Dies führt zu einer möglichst hohen Usability und in weiterer Folge zur einer verbesserten User Experience. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Einblick in einige grundlegende Methoden und damit verbundenen Theorien des Human-Centered Development/Design-Prozess zu geben, damit Lösungen entwickelt werden können, die nicht nur technisch machbar und wirtschaftlich tragfähig sind, sondern die die Nutzerin und den Nutzer begeistern. Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Integrierte Lehrveranstaltung Vortrag, Diskussion und Beispielanwendung, die in Zwei-Personen-Teams bearbeitet und deren Ergebnisse anschließend exemplarisch besprochen werden. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden. |
Kommentar |
-- |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |