Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBetriebliches Rechnungswesen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703029003
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenJulia BALDAUF


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Schaffung eines systematischen Überblicks zu typischen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre im Bereich des Rechnungswesens

  • Vermittlung der Grundlagen der doppelten Buchhaltung und des externen Rechnungswesens

  • Vermittlung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

  • Verbuchung laufender Geschäftsfälle

  • Vermittlung von Grundlagen zu den finanziellen Auswirkungen typischer Geschäftsvorfälle unter anderem mit Hilfe des Planspiels "Factory"

  • Darstellung des Zusammenhangs von Inventur, Inventar und Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung

Lernergebnisse
  • Studierende können die wesentlichen Fragestellungen, mit denen sich die Hauptgebiete der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere das Rechnungswesen, beschäftigen, aufzeigen.

  • Studierende können die Teilbereiche und Funktionen des Rechnungswesens sowie die Aufgaben und Adressaten des externen Rechnungswesens aufzählen.

  • Studierende können die wichtigsten Tätigkeiten von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz ausführen und Geschäftsfälle in Form von Buchungssätzen darstellen. Die Bestandteile eines Jahresabschlusses sowie die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) zur Rechnungslegung von Unternehmen können benannt werden.

  • Studierende können buchungsrelevante Sachverhalte und deren Auswirkung in Bilanz/ Gewinn- und Verlustrechnung ausführen.

  • Studierende reproduzieren mit Hilfe des Unternehmensplanspiels "Factory" die Bedeutung des Rechnungswesens zur ergebnisorientierten Führung eines Unternehmens und können wichtige Unternehmenskennzahlen berechnen und deren Ergebnisse darstellen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrativer Unterricht mit Fallbeispielen und Übungen, Unternehmensplanspiel Factory

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Teilnahme am Planspiel, zwei Hausübungen und eine schriftliche Prüfung. 

Das Planspiel und die Hausübungen müssen für sich alleine genommen nicht positiv sein, damit die Gesamtbewertung positiv ausfallen kann.

Bei der schriftlichen Prüfung müssen 50% der Gesamtpunkte (41 von 80 erzielbaren Punkten) erreicht werden, damit die Gesamtbewertung positiv ausfallen kann. 

Die erste Wiederholung der schriftlichen Prüfung besteht aus denselben Teilen wie die ursprüngliche schriftliche Prüfung, die bestandenen Prüfungsteile (Planspiel, Mitarbeit und Hausübungen) müssen nicht wiederholt werden.

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Auer, Kurt V.: Buchhaltung und Jahresabschluss erstellen – verstehen – analysieren. Aktuelle Auflage. Götzens: Eigenverlag.

  • Bitzyk Peter; Steckel Rudolf: Der Jahresabschluss - Einzelabschluss nach dem UGB. Orac-Wirtschaftsskripten. Aktuelle Auflage. Wien: LexisNexis.

  • Geirhofer, Susanne; Hebrank, Claudia: Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement. Aktuelle Auflage. Wien: Linde.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang