Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik Vollzeit |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Repetitorium Technik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506029902 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Freifach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 0 |
Name des/der Vortragenden | Franz GEIGER Martin JANDACKA Lukas MOOSBRUGGER Peter PICHLER Benedikt REICK Reinhard SCHNEIDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Es wird bei dieser Lehrveranstaltung gezielt auf Probleme eingegangen, welche bei diversen Inhalten und Themenstellungen der parallelen Lehrveranstaltungen auftreten. Es wird mit zusätzlichen Beispielen und Erklärungsversuchen der Stoff erläutert. Potenzielle Inhalten sind:
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
Das Repetitorium hat als Ziel, Probleme und Unklarheiten, die in den verschiedenen Lehrveranstaltungen auftreten zu beseitigen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Übungen, Diskussionen |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Selbsteinschätzungstests, keine Bewertung |
Kommentar |
Diese Lehrveranstaltung wird in den ersten drei Semestern angeboten
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Schulbücher Literatur und Skripten der parallelen Lehrveranstaltungen |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |