Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsRegelungssysteme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024525262207
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenStefan BONERZ


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Mathematik III

Lehrinhalte

Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich - Laplacetransformation, Pol-/Nullstellen, Übertragungsfunktion, Stationäre Genauigkeit, Wurzelortskurve, Frequenzgang, Bodediagramm. Modellierung, Blockschaltbildalgebra, Systemidentifikation. Prinzipielle Forderungen an einen Regelkreis, Verhalten und Realisierung von Standardreglern, Standardregelkreis, Stabilität und Regelgüte, Reglersynthese, andere Regelkreisstrukturen. Anwendung der Wurzelortskurve zur Analyse und Synthese von analogen Reglern. Ausblick auf digitale Systeme.

Lernergebnisse

Die Studentinnen und Studenten lernen die wichtigsten Verfahren zur Analyse und Synthese analoger und linearer dynamischer Systeme (insbesonders Regelkreise) kennen und üben mittels geeigneter Simulationssoftware deren Anwendung. Weiters sollen die Studenten die wichtigsten Verfahren zur Beschreibung und Synthese linearer Systeme (insbesonders Regelkreise) kennenlernen und anwenden können.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung und praktische Umsetzung in den Übungen unter Verwendung geeigneter Simulationssoftware.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt eine schriftliche Prüfung über den Gesamtstoff.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Nise, Norman S. (2010): Control Systems Engineering. 6 edition. Hoboken, NJ: Wiley.
  • Ogata, Katsuhiko (2009): Modern Control Engineering. 5 edition. Boston: Pearson.
  • Unbehauen, Heinz (2005): Regelungstechnik I: Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme. 13. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
  • Jörgl, Hanns Peter (1995): Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik: Repetitorium Regelungstechnik, Bd.1. 2. Aufl. Wien: De Gruyter Oldenbourg.
  • Schulz, Gerd (2010): Regelungstechnik 1: Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf: Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf. 4. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Föllinger, Otto (2008): Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. 10., durchgesehene Auflage 2008. Heidelberg: VDE VERLAG.
Art der Vermittlung

Präsenz






Sommersemester 2025an den Anfang