Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik Vollzeit |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Qualität und Schadensanalyse |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024515266201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Michael ACKERS Matthias BELL Christoph BENZ Heinz DUELLI |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Teil 1: Theorie und Instrumente: Qualität & Unternehmensstrategie Kundenanforderungen umsetzen: QFD Fehler vermeiden: FMEA Teil 2: Praktisches Qualitätsmanagement: Aufbau und Realisierung einer Null-Fehler Strategie Erprobung und Qualifikation von mechatronischen Komponenten Statistische Methoden im Qualitätsmanagement Teil 3: Schadensanalyse: Vorgehen, wenn trotz aller Vorsorge der Fehler eingetreten ist Diskussion des Vorgehens anhand zahlreicher analysierter Schadensfälle. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden kennen die Funktion und Bedeutung des Qualitätsmanagements für mechatronische Komponenten. Die Studierenden kennen die wesentlichen Methoden, wie QFD, FMEA, Poka Yoke, SPC. Die Studierenden haben anhand von Beispielen aus der Praxis eines Automobilzulieferers den Einsatz von QM-Methoden geübt. Die Studierenden wissen wie vorzugehen ist, wenn ein Schadensfall eingetreten ist. Die Studierenden kennen die Arbeitsschritte zur Faktensicherung, Informationsbereitstellung, Probennahme und Analytik. Die Studierenden können Ergebnisse interpretieren und zur Prävention nutzen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Lehrgespräch mit begleitenden Gruppenübungen und -präsentationen. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Bewertung anhand der Ergebnisse der Gruppenübungen. Bei Nicht-Teilnahme an den Gruppenübungen werden für die betreffenden Studierenden 0 Punkte für die jeweilige Übung vergeben. Werden insgesamt weniger als 50% der möglichen Punkte erreicht, muss eine zusätzliche mündliche Wissensüberprüfung im Umfang von 15 Minuten absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschliessen. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Benz, Christoph (2008): Qualitätsplanung. München: Hanser. VDI (2011): VDI-Richtlinie VDI 3822:2011-11 Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse. Berlin: Beuth. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |