Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik Vollzeit |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Rechnungswesenorientierte Betriebswirtschaftslehre |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024515266202 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Edmund MAIER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Übersicht zu typischen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunkt auf der Darstellung der finanziellen Auswirkungen buchungsrelevanter Sachverhalte Planspiel Factory Themenbereiche Strategie, Planung, Marketing, Organisation, Beschaffung, Produktion, Investition, Kostenrechnung und Personal in Form von Hausarbeiten theoretisch aufgearbeitet und - wenn möglich - mit Praxisbeispielen aus dem Arbeitsumfeld der Studierenden angereichert. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden kennen die Fragestellungen, mit denen sich die Hauptgebiete der Betriebswirtschaftslehre beschäftigen. Die Studierenden haben sich jeweils exemplarisch in einem Hauptgebiet vertieftes theoretisches Wissen angeeignet und geben es im Rahmen einer Abschlußpräsentation an ihre Mitstudierenden weiter. Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Rechnungswesens zur ergebnisorientierten Führung eines Unternehmens, beherrschen das System der doppelten Buchführung und können alle wichtigen Schritte vom einzelnen Geschäftsvorfall bis zur Entstehung der Bilanz/ Gewinn-und Verlustrechnung selbstständig durchführen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Planspiel, Hausarbeit in 2er Gruppen, Präsentation |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Seminar (Hausarbeit mit Abschlusspräsentation; 30%) und schriftliche Klausur (70%) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Fachliteratur wird den Studierenden in Abhängigkeit der gewählten Themenbereiche jeweils individuell mitgeteilt |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |