Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Vertiefung Maschinenelemente und FEM |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506042201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 7 |
Name des/der Vortragenden | Maximilian GRASS Ludwig KLEISER Max RAUSCHMAYER Hans REINHARDT Joachim VEDDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Vertiefung Maschinenelemente: Neben den Funktionen und Anwendungen stehen auch die konstruktive Gestaltung, die Dimensionierung und Berechnungen im Mittelpunkt der Vorlesungen. Folgende Maschinenelemente werden in der Lehrveranstaltung behandelt:
FEM-Methoden und -Berechnungen: Es werden lineare statische Strukturanalysen mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente durchgeführt und analysiert. Unterschiedliche Vorgehensweisen in der Konstruktion werden thematisiert und analysiert.
CNC-CAM Einführung und Praxis: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der CNC-Technik. Es werden verschiedene Programmierverfahren wie die manuelle und maschinelle Programmierung (werkstattorientiert und extern) behandelt, sowie auf die CAD/CNC-Kopplung eingegangen.
|
Lernergebnisse |
Vertiefung Maschinenelemente: Die Studierenden
FEM-Methoden und -Berechnungen: Die Studierenden
CNC-CAM Einführung und Praxis: Die Studierenden
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
Keine
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung, Anwesenheitspflicht in den Praktika |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |