Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Projektmanagement und Projekt 2 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506027003 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Michael ACKERS Julia GISINGER Roland PETERSTORFER Horatiu O. PILSAN Reinhard SCHNEIDER Christopher Martin Soper THOMAS |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Einführung zum Projektmanagement (PM)
- Die Schulen des PM mit besonderem Fokus auf dem systemisch-evolutionären Projektmanagement
- Gängige Projektmanagement-Methoden: Projekt-Kontextanalyse; Projekt-Abgrenzung; Projekt-Leistungsplanung; Planung einzelner Arbeitspakete; Projekt-Zeit- und Ablaufplanung; Projekt-Dokumentation; Projekt-Auftrag; Prozess der Projektplanung;
- Meilensteinmeetings planen und durchführen
- Führung und Selbstführung im Projekt
- Spezielle Aufgaben / Funktionen der Projektleitung
- Die kritischen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement.
- ABCD Eröffnungen und rhetorische Strategien zur Schaffung von Publikumsnähe und Wirkung.
- Durchführung eines Projekts in Teams á ca. 4 Studierender zwecks Lösung einer mechatronischen Aufgabenstellung. Erarbeitung von Lösungsvarianten, Berechnungen und Simulationen, Auswahl der besten Variante, Realisierung eines Prototypen, Inbetriebnahme, Dokumentation und Präsentation des Ergebnisses.
|
Lernergebnisse |
Nach der Veranstaltung Projektmanagement:
- besitzen die Studierenden ein Grundverständnis von Nutzen und Grenzen des Projektmanagements.
- kennen die Studierenden einen Teil der grundlegenden Methoden der Projektorganisation.
- können die Studierenden Projekte mit professioneller Projektmanagement-Methodik planen.
Nach der Veranstaltung Präsentationstechnik:
- beherrschen die Studierenden die Fertigkeiten, die für englischsprachige - und zum Teil auch für deutschsprachige - Präsentationen erforderlich sind.
- machen die Studierenden Präsentationen mit effektvollen Eröffnungen und Abschlüssen.
- Setzen die Studierenden rhetorische Mittel ein, die einerseits eine Verbindung zum Publikum schaffen und andererseits die Wirkung der Präsentationen erhöhen.
Nach der Bearbeitung der Projektthemen:
- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Lehrveranstaltungen des Curriculums im Kontext komplexer mechatronischer Problemstellungen.
- Die Studierenden werden neugierig auf die Lerninhalte der Lehrveranstaltungen höherer Semester.
- Die Studierenden wenden Methoden des Projektmanagements an und vertiefen diese anwendungsorientiert.
- Die Studierenden können anhand realer Aufgabenstellungen Projektaufträge formulieren, das Projekt strukturieren, planen, steuern und kontrollieren.
- Die Studierenden formulieren Zielsetzungen für einen Lösungsansatz.
- Die Studierenden erstellen zielgruppengerechte Präsentationen und präsentieren diese.
- Die Studierenden erstellen geeignete Projektdokumentationen.
- Die Studierenden können eine Ist-Analyse für die spezifische Aufgabenstellung erstellen.
- Die Studierenden beteiligen sich an der Erarbeitung projektspezifischer Lösungen.
- Die Studierenden reflektieren ihre ausgearbeiteten fachlichen Lösungen, die Planung sowie weitere Aspekte aus der Projektarbeit hinsichtlich der Erfolgsaussichten und dem Soll/Ist Ergebnis und sie schätzen die Konsequenzen ab.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Theorie-Input
- Gruppenarbeit an Fallbeispielen (Beispielprojekte)
- Diskussion, Reflexion und Metainteraktion
- Literaturstudium
- Übungen und Minipräsentationen, Diskussion von hochwertigen Präsentationen und dem Assertion Evidence Approach
- Projektarbeit
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Bewertung der Präsentation 40% (verpflichtend positiv)
- Bewertung des Projektmanagements 40% (verpflichtend positiv)
- Bewertung des Projekts 20% (nicht verpflichtend positiv)
|
Kommentar |
Die Projekte werden gemeinsam mit dem 4. Semester durchgeführt. Die Studierenden des 2. Semesters haben die Verantwortung für das Projektmanagement, inklusive deren Dokumentation und Präsentation.
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Gareis, Roland (2006): Happy Projects!, Wien: Manz.
- Gareis, Roland; Stummer, Michael (2006): Prozesse & Projekte, Wien: Manz.
- Patzak, Gerold; Rattay, Günter (2017): Projektmanagement, Wien: Linde.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |