Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKreative Ingenieursarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506049015
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenMaximilian BAUER
Stefan MOHR


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Kreativität (Definition, Theorie)
  • Kreativitätstechniken
  • Grundlagen der Innovationstechniken
  • Grundlagen des technischen Schutzrechtes, Patentrecht
  • Interdisziplinäre Teams
  • Bedürfnisanalysen
  • Ideengenerierung
  • Ideenevalution und -verbesserung
  • Realisierung und Umsetzungsphase
  • Prototypenplanung und -bau
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • wenden Kreativitätstechniken zur Lösungsfinden von ingenieursmäßige Aufgabenstellungen an.
  • können verschiedene Kreativitätstechniken aufzählen und problemorientiert auswählen.
  • werden komplexe Aufgabenstellungen in interdisziplinären Umfeld zu systematisch angehen.
  • erlernen Methoden zu einem ganzheitlichen Produktdesign.
  • verstehen die Grundzüge des Patentrechtes.
  • lernen eine Erfindung technisch zu beschreiben und eine Patenanmeldung vorzubereiten.
  • erarbeiten ein Fallbeispiel im Produktdesign von der frühren Innovationsphase bis zur Realisierungsphase.
  • können Teams für entsprechende Aufgaben zusammensetzen und moderieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Gruppendiskussionen
  • Fallstudien
  • Selbstlernanteile, Kleinprojekt
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Prüfungsgespräch
  • Seminararbeit
Kommentar

Teilnehmeranzahl begrenzt auf 16 durch didaktische Methode

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Götting, Horst-Peter; Schwipps, Karsten (2004): Grundlagen des Patentrechts. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag (= Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-322-88918-8.

  • Cassens, Manfred; Meyer, Wolfram (2010): Abenteuer Innovation: von der zündenden Idee zum erfolgreichen Produkt. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Eichborn (= Eichborn Berufsstrategie).

  • Skriptum zum Seminar
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang