Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Engineering Design |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506052203 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Michael ACKERS Jullius Nde CHO Ludwig KLEISER Lukas PRASOL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
- Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung
- gute CAD-Kenntnisse
|
Lehrinhalte |
- Grundlagen wissensbasiertes Engineering
- wissensbasierte Produktkonfiguration
- Integration objektorientierter Techniken (auf Basis C#) zur Realisierung wissensbasierter Systeme.
- Integration von CAD, wissensbasiertes Engineering und Product Lifecycle Management
|
Lernergebnisse |
Die Studenten
- können alternative Ansätze für den Entwicklungsprozess, der sich auf die Automatisierung von Entwicklungsaufgaben stützt um u.a. den Zeitaufwand und die Kosten zu reduzieren, erklären.
- können die grundlegenden Konzepte von Wissensmodellierung und Wissensbasiertem Konstruieren (Knowledge-based engineering / KBE) aufzählen und deren Wirkung erklären.
- sind in der Lage wissensbasierte Konfigurationsmodelle für einfache bis komplexe Produkte zu implementieren.
- können menschliche Aspekte bei der Verwendung von KBE, die Auswirkungen von KBE auf konstruktive Arbeitsabläufe, sowie den Einfluss auf den Entwicklungsprozess erklären.
- können konstruktive Alternativen und verbesserte konstruktive Lösungsansätze zur Funktionserfüllung finden, diese nach verschiedenen Zielsetzungen bewerten und auswählen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung mit integrierten praktischen Arbeiten
- Betreute und selbständige Übungen,
- Projektarbeit
- Projektpräsentation
- Gastvorträge von externen Experten zum Einsatz und zur Entwicklung von KBE
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Klausur
- Projektergebnisse
|
Kommentar |
Keine
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
-
Felfernig, Alexander (Hrsg.) (2014): Knowledge-based configuration from research to business cases. Amsterdam ; Boston: Morgan Kaufmann is an imprint of Elsevier.
-
Pahl, Gerhard u.a. (2007): Engineering Design. London: Springer. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-1-84628-319-2.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |