Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFertigungsplanung und -überwachung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506052204
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenElias BRAUN
Fadi DOHNAL
Tobias MAUL
Max RAUSCHMAYER
Joachim VEDDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Fertigungsplanung
  • Optimierung von Ressourceneinsatz und Produktivität in der Fertigung
  • Grundlagen der Fertigungsmesstechnik
  • Verfahren der Fertigungsmesstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfplanung
  • Mess- und Prüfdatenaufnahme
  • Zustandsüberwachung von Maschinen
  • Schwingungsmessung
  • Schwingungsanalyse
  • Fehler und Schäden
  • Werkstoffprüfung
  • Schneidwerkstoffe
  • Schweißen
Lernergebnisse

Fertigungsplanung

  • Die Studierenden können die wichtigsten Methoden der Fertigungsplanung beschreiben und für ausgewählte Beispiele anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, vorgegebene Fertigungsplanungen zu analysieren, Vor- und Nachteile zu beschreiben, und Ansätze für eine Optimierung aufzuzeigen.

Fertigungsmesstechnik:

Die Studierenden können

  • grundlegende Prinzipien der Fertigungsmesstechnik anwenden.
  • die wichtigsten Verfahren der Fertigungsmesstechnik erklären und anwenden.
  • den jeweiligen Messaufgaben das geeignetste Verfahren zuordnen.
  •  die wichtigsten Werkstatt-Messmittel einzusetzen. 
  • die wichtigsten Grundlagen zum Qualitätsmanagement erläutern.
  • die 3D-Koordinatenmesstechnik anwenden
  •  

Zustandsüberwachung von Maschinen:

  • Die Studierenden können die wichtigsten Grundlagen der Maschinenüberwachung und der Schwingungsmessung anwenden.
  • Die Studierenden können die Methode der Schwingungsanalyse erklären und können Maschinenfehler ihren Schwingungsbildern zuordnen.

Werkstoffprüfung:

  • Die Studierenden können grundlegende Prinzipien der Werkstoffprüfung erklären.
  • Die Studierenden können die Prüfmethoden für die Werkstoffe des Maschinenbaues erklären und anwenden.
  • Die Studierenden können grundlegende Parameter von Schneidwerkstoffen erklären und das Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen um dieses Wissen in der Fertigung zu deren Optimierung nutzbringend einsetzen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Laborübungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Teilklausuren
  • Bewertung der Laborübungen 
Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

 

  • Bargel, Hans-Jürgen; Schulze, Günter (2012): Werkstoffkunde. 11., bearb. Aufl. 2012. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Imprint Springer (= Springer-Lehrbuch).

  • Jorden, Walter; Schütte, Wolfgang (2017): Form- und Lagetoleranzen: Handbuch für Studium und Praxis: mit 17 Tabellen, 195 Leitregeln und zahlreichen Praxisbeispielen. 9., neu bearbeitete Auflage. München: Hanser.

  • Keferstein, Claus P.; Dutschke, Wolfgang (2008): Fertigungsmesstechnik: praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren. 6., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Teubner (= Lehrbuch Maschinenbau).

  • Kletti, Jürgen; Deisenroth, Rainer (2021): Lehrbuch für digitales Fertigungsmanagement: Manufacturing Execution Systems - MES. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg (= Lehrbuch).

  • Weck, Manfred; Brecher, Christian (2013): Werkzeugmaschinen. 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität. 7. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg.

  • Westkämper, Engelbert; Löffler, Carina (2016): Strategien der Produktion: Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-48914-7

 

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltungen; Laborübungen mit Anesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang