Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Kunststoff- und Spritzgusstechnik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506052205 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Roman LÄSSER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundkenntnisse in der Chemie |
Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung enthält folgende Themenpunkte:
- Recycling von Kunststoffen
- Herstellung von Polymerketten für thermoplastischen Kunststoffen
- Aufbau und Eigenschafen von Kunststoffen
- Vergleich und Anwendung von Kunststoffen
- Arten der Modifikation und Verbesserung der Bauteileigenschaften
- Eigenschaften und Verhalten von Kunststoffen unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen
- Testen des Materials zur Bestimmung seiner Eigenschaften und Eignung für die Anwendung
- Designrichtlinien und Auslegung von Kunststoffbauteilen
- Toleranzeinflüsse auf das fertige Bauteil vom Grundmaterial über Werkzeug zum Fertigungsprozess
- Funktionsweise und Relevanz des Spritzgussprozesses
- Einzelteile und Funktionsweise einer Spritzgussmaschine
- Aufbau und Funktionsweise des Spritzgusswerkzeuges
- Spritzgussgerechte Teileauslegung
- Qualitätskontrolle im Spritzgussprozess zur Verbesserung der Bauteilqualität
- Equipment für den Spritzgussprozess
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
- können die wichtigsten technischen Kunststoffe und ihre Eigenschaften aufzählen.
- benutzen das richtige Vorgehen für die Wahl des für die Anwendung passenden Kunststoffes.
- können nötigte Modifikationen/Additive für den Kunststoff auswählen.
- können die Zusammenhänge zwischen dem chemischen Aufbau und Materialeigenschaften erklären.
- können das Verhalten von Kunststoff unter verschiedenen Umgebungsbedingungen darstellen.
- können Bauteile aus Kunststoff materialgerecht konstruieren.
- benutzen Optimierungspotentiale, um kosteneffiziente Bauteile zu erhalten.
- können eine Bauteilgeometrie beurteilen.
- verstehen den Spritzgussprozess und kennen die Einflussfaktoren auf die Fertigungskosten.
- können Kunststoffbauteile werkzeuggerecht entwickeln.
- kennen unterschiedliche Methoden zur Material- und Qualitätsprüfung von Kunststoffbauteilen.
- kennen die Einflüsse vom Produktionsprozess auf die Bauteilqualität und -toleranz.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
-
Gruppenarbeiten
- Gruppendiskussionen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Abschließende schriftliche Klausur |
Kommentar |
Mögliche Exkursion zum Spritzgusswerk bei der Firma Sola Messwerkzeuge GmbH (Götzis) oder Hirschmann Automotive (Feldkirch). Anreise ist selbst zu organisieren.
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Eyerer, Peter; Schüle, Helmut (Hrsg.) (2020): Polymer Engineering. 1: Einführung, Synthese, Eigenschaften. 2. Auflage. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg.
-
Schüle, Helmut; Eyerer, Peter (Hrsg.) (2020): Polymer Engineering. 2: Verarbeitung, Oberflächentechnologie, Gestaltung. 2. Auflage. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg.
-
Eyerer, Peter; Schüle, Helmut; Elsner, Peter (Hrsg.) (2020): Polymer Engineering. 3: Werkstoff- und Bauteilprüfung, Recycling, Entwicklung. 2. Auflage. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg.
-
Bonnet, Martin (2009): Kunststoffe in der Ingenieuranwendung: verstehen und zuverlässig auswählen. 1. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage
-
Domininghaus, Hans u.a. (2012): Kunststoffe: Eigenschaften und Anwendungen. 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer
-
Bonnet, Martin (2016): Kunststofftechnik: Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg (= Lehrbuch). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-13828-8
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |