Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Akademisches Denken und Schreiben |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506057004 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Florian RIEDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Gutes technisches Englisch |
Lehrinhalte |
- Praktische Einführung in die Prinzipien des logischen Argumentierens: Es werden Beispiele sowohl für das Argumentieren über Fakten als auch für das Argumentieren bei praktischen Entscheidungen definiert, diskutiert und geübt.
- Es werden Mittel und Wege aufgezeigt, wie man häufige Argumentationsfehler und verschiedene sprachliche Missbräuche erkennt und vermeidet.
- Anwendung der gelernten Techniken auf wissenschaftliche Arbeiten.
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden können
- Techniken und Strategien anwenden, um sowohl im akademischen als auch beruflichen Umfeld kreativ und kritisch zu denken.
- Schwächen und Stärken von Argumenten erkennen und dies in ihrer eigenen Arbeit anwenden.
- logische und kohärente Lösungen zu bestimmten Problemen finden und fundierte Argumente entwickeln.
- logisch konsequente Argumentationslinien sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Seminare und Übungen. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme und schriftliche Abschlussprüfung. |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Bean, J. C. (2011). Engaging Ideas: The Professor's Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom, 2nd Edition. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
- Bowell, T. & Kemp, G.(2014). Critical Thinking. A Concise Guide. Taylor and Francis: Routledge.
- Hacking, I. (2002). An Introduction to Probability and Inductive Logic. University Press: Cambridge.
- Holowchak, M. (2011). Critical Reasoning and Philosophy: A Concise Guide to Reading, Evaluating, and Writing Philosophical Works. Rowman & Littlefield Publishers: Rider.
- Kurfiss, G. J. (1988). Critical Thinking: Theory, Research, Practice, and Possibilities: ASHE-ERIC/Higher Education Research Report, Volume 17, Number 2, 1988 (2nd Printing).
- Priest, G. (2000). Logic: A Very Short Introduction. University Press: Oxford.
- Talbit, M. (2014). Critical Reasoning: A Romp Through the Foothills of Logic for Complete Beginners. University Press: Oxford.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht |