Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsIntegraltransformationen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506031004
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenSteffen FINCK
Johannes GRATT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende, grundlegende Konzepte und Methoden sowie deren typische Anwendungen:

  • reelle und komplexe Fourier-Reihen
  • Fourier-Transformation: Übergang von Fourier-Reihe zu Fourier-Transformation, Eigenschaften, Frequenzgang, Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen
  • Laplace-Transformation: Definition, Eigenschaften, Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen
  • Einführung in grundlegende Anwendungen in der Signal- und Systemanalyse: LTI-Systeme, Übertragungsfunktion, Zusammenschaltung von LTI-Systemen und Blockschaltbilder, Einfacher Regelkreis, Impedanzen, Frequenzgang, Ortskurve, Bode-Diagramm, Pol-Nullstellen-Plan, Nyquistkriterium für Stabilität
  • Z-Transformation: diskrete Funktionen, Herleitung der Z-Transformation aus der Laplace-Transformation, Eigenschaften, Lösen von Differenzengleichungen, Korrespondenzen zw. Laplace- und Z-Transformationen
  • Implementierung und Visualisierung ausgewählter Inhalte am Computer
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können periodische Funktionen in Fourier-Reihen entwickeln.
  • beherrschen die mathematischen Methoden, die bei der Laplace-, Fourier- und Z-Transformation zur Anwendung kommen.
  • verfügen über die notwendigen Kenntnisse, um mit Hilfe der entsprechenden Transformationen Differenzen- und Differentialgleichungen sowie Differentialgleichungssysteme zu lösen.
  • kennen technische Probleme, bei denen die Transformationen angewendet werden.
  • verstehen die grundlegenden Anwendungen in der Signal- und Systemanalyse.
  • können eine einfaches Regelsystem berechnen und analysieren.
  • können typische, angewandte Problemstellungen mit den erlernten Methoden modellieren und lösen, diese bei Bedarf am Computer implementieren und visualisieren sowie die Ergebnisse interpretieren und auf Plausibilität prüfen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung

Übungen

Computerübungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertung der Übungsaufgaben

Schriftliche Klausur

Kommentar

Dieses Fach stammt aus der Bachelorplattform Mathematik und steht mehreren Studiengängen zur Verfügung.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Ulrich, Helmut; Weber, Hubert (2017): Laplace-, Fourier- und z-Transformation: Grundlagen und Anwendungen. 10. Auflage, Springer.
  • Föllinger, Otto (2021): Laplace-, Fourier- und z-Transformation. 11. Auflage, VDE Verlag.
  • Kreyszig, Erwin (2011): Advanced Engineering Mathematics: International Student Version. 10. Auflage, Wiley.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung.

Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.






Wintersemester 2025an den Anfang