Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWahrscheinlichkeit und Statistik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506031005
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenTobias FORSTER
Georgia THURNER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende, grundlegende Konzepte und Methoden sowie deren typische Anwendungen:

  • Deskriptive Statistik: Skalierung, Lage- und Streuparameter, grafische Darstellungen von Daten, bivariate Statistik (Korrelation und Regression)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung: Ereignisse, Ereignisraum, Wahrscheinlichkeiten, Axiome von Kolmogorow, unabhängige Ereignisse, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen (Dichtefunktion, Verteilungsfunktion, Kennwerte, wichtige diskrete und stetige Verteilungen, Kovarianz, Korrelation, Unabhängigkeit), zentraler Grenzwertsatz
  • Induktive Statistik: Punkt- und Intervallschätzung, Hypothesentests, Regression
  • Implementierung und Visualisierung ausgewählter Inhalte am Computer
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können die für die jeweiligen Daten sinnvollen Lage- und Streuparameter sowie Zusammenhangsmaße berechnen und diese interpretieren.
  • können stochastische Ereignisse modellieren und darauf aufbauend die Wahrscheinlichkeiten dieser Ereignisse berechnen.
  • kennen die wichtigsten, diskreten und stetigen Verteilungen und können Kennwerte von Zufallsvariablen berechnen.
  • verstehen die Grundlagen des Punkt- und Intervallschätzens und können diese anwenden.
  • verstehen die Grundlagen von parametrischen Hypothesentests und können diese durchführen und interpretieren.
  • können für Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen, abhängig von den vorliegenden Daten, passende Hypothesentests auswählen und die Hypothese auf Signifikanz überprüfen.
  • sind in der Lage funktionale Zusammenhänge mit Hilfe der Regressionsrechnung zu analysieren und zu interpretieren und können die Güte der Anpassung bewerten.
  • können typische, angewandte Problemstellungen mit den erlernten Methoden modellieren und lösen, diese bei Bedarf am Computer implementieren und visualisieren sowie die Ergebnisse interpretieren und auf Plausibilität prüfen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Integrierte Lehrveranstaltung
  • Übungen
  • Computerübungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Beurteilung der Lehrveranstaltung kann aus mehreren Teilprüfungen in unterschiedlichen Formaten bestehen. Die verwendeten Prüfungskriterien werden von den Lehrbeauftragten in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Kommentar

Dieses Fach stammt aus der Bachelorplattform Mathematik und steht mehreren Studiengängen zur Verfügung.

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Fahrmeir, Ludwig u.a. (2016): Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. 8. Auflage, Springer.

  • Sachs, Michael (2021): Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: für Ingenieurstudierende an Hochschulen. 6. Auflage, Carl Hanser Verlag.

  • Papula, Lothar (2016): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3: Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung. 7. Auflage, Springer.

  • Kreyszig, Erwin (2011): Advanced Engineering Mathematics: International Student Version. 10. Auflage, Wiley.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung.

Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.






Wintersemester 2025an den Anfang