Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMechanik 3 - Dynamik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506031104
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenJohannes SCHÄFER
Michael WIERER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Kinematik des Punktes
    • Die geradlinige Bewegung von Punkten
    • Die räumliche Bewegung von Punkten
    • Kreisbewegungen von Punkten um feste und momentane Achsen
  • Kinetik des Massenpunktes
    • Die drei Newtonschen Axiome der klassischen Mechanik
    • Das dynamische Grundgesetz für den Massenpunkt
    • Kraftgesetze der Kinetik
  • Kinematik und Kinetik der ebenen Bewegung starrer Körper
    • Der starre Körper
    • Die ebene Bewegung, Translation und Rotation
    • Kinematik der ebenen Bewegung starrer Körper
    • Kinetik der ebenen Bewegung starrer Körper
    • Massenträgheitsmomente
    • Rollen und Gleiten
  • Kinetik der räumlichen Bewegung starrer Körper
    • Kinetik starrer Körper im Intertialsystem
    • Kinetik starrer Körper in bewegten Bezugssystemen
  • Impuls und Drehimpuls starrer Körper
    • Impuls- und Impulserhaltungssatz
    • Drehimpuls- und Drehimpulserhaltungssatz
  • Grundlagen der Schwingungslehre
    • Freie ungedämpfte Schwingungen
    • Freie gedämpfte Schwingungen
    • Erzwungene gedämpfte Schwingungen
Lernergebnisse

Die Studierenden 

  • können Bewegungsgleichungen für Punktmassen erstellen.
  • können die vektorielle Formulierung des dynamischen Grundgesetzes der Kinetik des Massenpunktes angeben.
  • können die notwendigen Lösungsschritte für Aufgaben der Kinetik nennen.
  • können das Gravitationsgesetz und die Keplerschen Gesetze anwenden.
  • können Geschwindigkeiten und Pole der ebenen Bewegung starrer Körper bestimmen.
  • können die Massenträgheitsmomente des Massenpunktes und der Standardkörper bestimmen.
  • können den Drehimpuls von starren Körpern berechnen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Mahnken, Rolf (2012): Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik. Berlin, Heidelberg: Springer (= Springer-Lehrbuch). Available at: DOI: 10.1007/978-3-642-19838-0 (Accessed on: 1 October 2022).

Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Wintersemester 2025an den Anfang