Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsGrundlagen Maschinenelemente
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506032003
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenLudwig KLEISER
Gerold SPIEGEL
Christian WEIS


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Mechanik 1, Mechanik 2,

Grundlagen Maschinenbau 1, Grundlagen Maschinenbau 2

Lehrinhalte

Neben den Funktionen und Anwendungen stehen auch die konstruktive Gestaltung, die Dimensionierung und Berechnungen im Mittelpunkt der Vorlesungen.

Folgende Maschinenelemente werden in der Lehrveranstaltung behandelt:

  • Wälzlager, Gleitlager
  • Dichtungen
  • Federn
  • Wellen-Naben-Verbindungen
  • Schraubenverbidnungen

 Die Studierenden erarbeiten eine konstruktive Problemstellung in Form eines CAD Projektes.

Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können wichtige konstruktive Elemente aufzählen und sind in der Lage je nach Anwendung eine ingenieurmäßig richtige Auswahl zu treffen.
  • sind in der Lage gebräuchliche Bauteile und Baugruppengruppen nach dem Stand der Technik zu dimensionieren.
  • beherrschen ein modernes 3D-CAD System.
  • können eine technische Aufgabenstellung konstruktiv lösen.
  • sind mit den für die Fertigung notwendigen Zeichnungen und Stücklisten vertraut und können diese entsprechend den gewählten Fertigungsverfahren erstellen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung mit integrierten praktischen Arbeiten
  • Betreute und selbständige Übungen
  • Projektarbeit
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Klausur 60% (muss positiv bestanden werden)
  • CAD-Projekt 40% (muss positiv bestanden werden)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Wittel, Herbert u.a. (2017): Roloff/Matek Maschinenelemente. Tabellenbuch: Tabellenbuch: mit 289 Tabellen / Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek, Christian Spura. 23., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Engelmann, Frank (Hrsg.) (2019): Maschinenelemente kompakt: Auswahl, Gestaltung und Dimensionierung in Theorie und Praxis. Berlin [Heidelberg]: Springer Vieweg (= Lehrbuch).

 

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang