Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsGrundlagen der Elektronik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506034001
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenDirk FLAX
Martin MÜNDLEIN
Horatiu O. PILSAN
Lukas SACCAVINI
Stefan STARK


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Leitungsmechanismen allgemein und Halbleiter im Speziellen
  • Diode und deren Anwendungen
  • Bipolartransistoren und deren Grundschaltungen
  • Feldeffekttransistoren und deren Grundschaltungen
  • Operationsverstärker und deren Grundschaltungen
  • e-CAD Grundlagen
Lernergebnisse

Die Studierenden können:

  • die Wirkung von ausgewählten aktiven Bauelementen in Schaltungen erklären (Verhaltensbeschreibung).
  • die Funktionsweise von Halbleiterbauelementen auf Modellbasis erklären.
  • Bauvarianten und Fertigungsverfahren passiver und aktiver Bauelemente beschreiben.
  • den Nutzen und Einsatz der behandelten Bauelemente in einfachen Schaltungen erklären.
  • Bauelemente auf Grund von Anforderungen und Datenblättern auswählen und dimensionieren.
  • die Auswirkung von nicht idealen Eigenschaften von Bauelementen auf eine Schaltung analysieren.
  • e-CAD Tools im Designprozess von Schaltungen zielgerichtet einsetzen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Interaktive Vorlesungen
  • Computer- (Simulations-) Übungen
  • Laborübungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung von Übungsaufgaben (36 %)
  • Abschlussprüfung (64 %)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50 % der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Tietze, Ulrich; Christoph Schenk; Eberhard Gamm (2012): Halbleiter-Schaltungstechnik. 14. Auflage. Berlin: Springer Verlag.
  • Beuth, Klaus (2003): Bauelemente. Serie Elektronik: 2. 17. Auflage. Würzburg: Vogel Fachbuch.
  • Beuth, Klaus; Wolfgang Schmusch (2013): Grundschaltungen. Serie Elektronik: 3. 17. Auflage. Würzburg: Vogel Fachbuch.
  • Böhmer, Erwin; Ehrhardt Dietmar (2010): Elemente der angewandten Elektronik. 16. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
  • Application Notes zu ausgewählten Bauelementen Göbel, Holger (2014): Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik. 5., aktualisierte Aufl. Berlin: Springer Vieweg (= Springer-Lehrbuch)
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in den Laboren






Wintersemester 2025an den Anfang