Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Projekt 3 inkl. Academic Writing |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506038002 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Michael ACKERS Günter HÄUSLE Roland PETERSTORFER Horatiu O. PILSAN Reinhard SCHNEIDER Christopher Martin Soper THOMAS Tobias WERNER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Verschiedene Themen aus den Bereichen Technik und Wissenschaft dienen als Basis für die Lese- und Schreibaufgaben, die in dieser Lehrveranstaltung erlernt, geübt und konsolidiert werden. Dabei werden strukturelle Eigenheiten wissenschaftlicher Texte untersucht und für das eigene wissenschaftliche Schreiben fruchtbar gemacht.
- Die Studierenden haben nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung ein exemplarisches Projekt mit einer ganzheitlichen Problemstellung, die die Bereiche Maschinenbau, Elektronik und Informationstechnik integriert, im Team bearbeitet, gelöst, dokumentiert und präsentiert.
|
Lernergebnisse |
Nach der Veranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben:
- Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, Aufbau und Struktur von akademischen Texten, am Beispiel des Absatzes, zu erkennen und selbst anzuwenden.
- Die Studierenden erwerben und üben die sprachlichen Mittel, Kohärenz, Relevanz und Präzision zu erzeugen.
- Die Studierenden können Lesematerial kritisch prüfen und als Basis für die eigenen schriftlichen Aufgaben verwenden.
Nach der Bearbeitung der Projekte:
- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Lehrveranstaltungen des Curriculums im Kontext komplexer mechatronischer Problemstellungen.
- Die Studierenden werden neugierig auf die Lerninhalte der Lehrveranstaltungen höherer Semester.
- Die Studierenden wenden Methoden des Projektmanagement an und vertiefen diese anwendungsorientiert.
- Die Studierenden können anhand realer Aufgabenstellungen Projektaufträge formulieren, das Projekt strukturieren, planen, steuern und kontrollieren.
- Die Studierenden formulieren Zielsetzungen für einen Lösungsansatz. Die Studierenden erstellen zielgruppengerechte Präsentationen und präsentieren diese.
- Die Studierenden erstellen geeignete Projektdokumentationen.
- Die Studierenden können eine Ist-Analyse für die spezifische Aufgabenstellung erstellen.
- Die Studierenden erarbeiten projektspezifische Lösungen.
- Die Studierenden reflektieren ihre ausgearbeiteten fachlichen Lösungen, die Planung sowie weitere Aspekte aus der Projektarbeit hinsichtlich der Erfolgsaussichten und dem Soll/Ist Ergebnis und sie schätzen die Konsequenzen ab.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Recherche- und Leseaufgaben
- Schriftliche und mündliche Übungen im Unterricht
- Schreibaufgaben
- Projektarbeit
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Bewertung von schriftlichen Aufgaben während des Semesters
- Bewertung der technischen Lösung des Projekts, der Dokumentation und der Präsentation
|
Kommentar |
Keine
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Gareis, Roland (2006): Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau. Wien: Manz.
- B. Silva, Breno (2022): Writing to Learn Academic Words: Assessment, Cognition, and Learning. Cham: Springer International Publishing (= Second Language Learning and Teaching). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-031-06505-7.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |