Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsGrundlagen der Programmierung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703015001
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenFranz GEIGER
Alfred MANDL


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Informatikeinführung

  • Wichtige Begriffe der Informationstheorie

  • Zahlensysteme

  • Rechnerarchitekturen (nur Grundlagen – CPU, Bus, RAM, Massenspeicher)

  • Der Weg vom Problem über die Spezifikation zum Algorithmus (Pseudosprache)

  • Algorithmenentwurf
  • Kontrollfluss

  • Elementare Datentypen
  • Strukturierte Programmierung

  • Einführung in das Programmieren in C (Sprachgrundlagen bis inklusive Pointer)

  • Speicherverwaltung: Segmente, Stack, Dynamischer Speicher

  • Call-by-value, call-by-reference

  • Tool Chain (IDE, Compiler, Linker, Debugger, Konsole)
  • Anwendung unter einem PC-Betriebssystem (Konsole!)

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung

  • verstehen die Studierenden die Arbeitsweise eines Rechners und können diese skizzieren.
  • Sie können realweltliche Problemlösungen in Algorithmen und in Datenmodelle übertragen.
  • Sie besitzen die Grundfähigkeiten des Programmierens und sind geschult in der Denkweise in abstrakten Strukturen.
  • Basierend auf dem Paradigma der strukturierten Programmierung haben sie die Fähigkeit, einfache Programmieraufgaben zu lösen.
  • Sie kennen die Schritte zur sorgfältigen Vorbereitung des Programmierens und können diese anwenden.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung mit Übungen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Digitale Prüfung (70%) und
  • Übungen (30%)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Kernighan, Brian W.; Ritchie, Dennis (2000): The C Programming Language. 2nd ed. Englewood Cliffs, N.J: Markt+Technik Verlag.
  • Pomberger, Gustav; Dobler, Heinz (2008): Algorithmen und Datenstrukturen: Eine systematische Einführung in die Programmierung. 1. München: Pearson Studium.
Art der Vermittlung

Präsenzunterricht






Wintersemester 2025an den Anfang