Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFertigungstechnik - Labortraining
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506019002
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenElias BRAUN
Manuel KANITSCH
Jürgen KLIMMER
Max RAUSCHMAYER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte
  • Bohren: Anreißen, Bohren, Gewindebohren und Montage einer einfachen Baugruppe
  • Drehen: Bearbeiten eines einfachen Drehteils
  • Fräsen: Bearbeiten eines einfachen Frästeils
  • Fügen: Verschiedene Übungen zum Kleben, Schweißen, Löten
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können zerspanende Verfahren (Bohren, Fräsen, Drehen) an Metallen anwenden.
  • können Fügetechniken (Kleben, Schweißen, Löten) praktisch anwenden.
  • sind in der Lage, einfache Bauteile auf konventionellen Maschinen der Zerspanung zu fertigen.
  • kennen die sicherheitstechnischen Aspekte dieser Verfahren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Praktische Laborübungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bewertung: Teilnahme erfolgreich oder nicht erfolgreich
  • Bewertung der Anwesenheit;
  • Bei weniger als 60% der Teilnahme nicht erfolgreich
Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Gomeringer, Roland (Hrsg.): (2014): Tabellenbuch Metall: [ohne Formelsammlung]. 46., neu bearb. u. erw. Aufl. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel (= Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe).
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang