Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Wissenschaftliches Rechnen mit Python |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 074703019001 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Franz GEIGER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Entwicklungsumgebungen (IDE)
- Grundlagen der Programmierung in Python
- Einführung in die Standard-Library von Python
- Einführung in Python-Packages für wissenschaftliches Rechnen
- Anwendungsbeispiele aus Mathematik, Physik und Elektrotechnik
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden können nach Abschluss dieser Lehrverantaltung
- einfache Python-Programme schreiben und dafür mit ausgewählten Entwicklungsumgebungen umgehen
-
mit den wichtigsten Python-Packages für wissenschaftliches Rechnen einfache Aufgabenstellungen aus Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Mechatronik bearbeiten, d.h. sie können
- mit der grundlegenden Datenstruktur array in verschiedenen Szenarien einsetzen
- die Lösbarkeit von Gleichungssystemen beurteilen
- Gleichungssystemen lösen
- Vektorisierung einsetzen um Mehrgrößenprobleme laufzeiteffizient zu lösen
- Ergebnisse mit matplotlib visualisieren
- komplexe Zahlen in der komplexen Ebene darstellen
- komplexe Zahlen als zeitabhängige Vektoren interpretieren und visualisieren
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Bewertung der Ausarbeitung und Präsentation einerBeispielanwendung (20 %)
- Schriftliche Prüfung (80 %)
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
|
Kommentar |
- |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Physik mit Phyton - Simulationen, Visualisierungen und Animationen von Anfang an; Natt, Oliver; Springer Spektrum Verlag, 2020
- Der Phyton-Kurs für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Steinkamp, Veit; Rheinwerk Technik Verlag, 2021
- Algorithmen in Python; Kopec, David; Rheinwerk Computing Verlag, 2020
|
Art der Vermittlung |
Online-Veranstaltungen mit ausgewählten Terminen in Präsenz |