Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Ausgewählte Kapitel der Automatisierungstechnik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506056202 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
- SPS-Programmierung (Strukturierter Text, Programmorganisationseinheiten, Ablaufsteuerungen)
- CAD-Kenntnisse
- Grundlagen Netzwerktechnik (TCP/IP)
|
Lehrinhalte |
- Robotik
- Grundlegende Begriffe der Robotik (Roboterkoordinatensystem, Nutzlastdiagramm, Arbeitsraum, etc.)
- Lagebeschreibung mittels homogener Transformationsmatrizen
- Vorwärtstransformation, Rückwärtstransformation, Singularität
- PTP-Bewegung, CP-Bewegung, Linearinterpolation, Überschleifen
- Pneumatik
- Grundlagen der Pneumatik, Symbole, Luftdruckerzeugung
- pneumatische Steuerungen, Elektropneumatik
- Unterschiede zwischen pneumatischen und hydraulischen Systeme
- Laborübungen: Pneumatische und elektropneumatische Steuerung eines Zylinders, Ablaufsteuerung für ein Transfersystem.
- Physics Simulation
- Anlagensimulation, virtuelle Inbetriebnahme
- Laborübung: virtuelle Inbetriebnahme eines Portalroboters unter Verwendung einer Simulationssoftware und einer Soft-SPS
- Digital Factory
- Industrielle Netzwerkprotokolle (z.B. OPC UA)
- Security, HMI, SCADA
- Tutorial: Anbindung einer Modellfabrik an ein SCADA System
|
Lernergebnisse |
Die Inhalte und Lernergebnisse dieser Lehrveranstaltung werden jährlich an aktuelle Trends und Neuentwicklungen in der Automatisierungstechnik angepasst.
Alle im ersten Durchgang geplanten Inhalte und Lernergebnisse sind:
- Robotik
- Die Studierenden können grundlegende Begriffe der Robotik erklären.
- Die Studierenden können die Lage von Koordinatensystemen mittels homogener Transformationsmatrizen beschreiben.
- Die Studierenden können Transformationen zwischen Roboter- und Weltkoordinaten durchführen.
- Die Studierenden können unterschiedliche Bewegungsarten erläutern.
- Pneumatik
- Die Studierenden können die grundlegenden Symbole und Komponenten der Pneumatik erläutern.
- Die Studierenden können pneumatische und elektro-pneumatische Steuerungen für industrielle Prozesse entwickeln.
- Physics Simulation
- Die Studierenden können Simulationssysteme nutzen, um eine virtuelle Inbetriebnahme eines Automatisierungsprozesses durchzuführen.
- Digital Factory
- Die Studierenden können SCADA-Syseme nutzen, um die Effizienz von Automatisierungsprozessen zu überwachen und zu optimieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesungen
Laborübungen |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Klausur
- Laborprotokoll
|
Kommentar |
Keine
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Craig, John (2018): Introduction to robotics: mechanics and control. Fourth. New York, NY: Pearson.
- Weber, Wolfgang (2019): Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung. 4., aktualisierte Auflage. München: Hanser.
- Frank Ebel et. al. (2017): Basic principles of pneumatics and electropneumatics: Texbook. 3rd edition. Festo Didactic.
- Watter, Holger (2015): Hydraulik und Pneumatik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Featherstone, Roy (2016): Rigid Body Dynamics Algorithms. Springer Publishing Company, Incorporated.
- Yáñez, F.; Brea, F.Y. (2017): The 20 Key Technologies of Industry 4. 0 and Smart Factories: The Road to the Digital Factory of the Future. Independently Published.
-
Knapp, E.D.; Langill, J. (2014): Industrial Network Security: Securing Critical Infrastructure Networks for Smart Grid, SCADA, and Other Industrial Control Systems. Elsevier Science.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung, teilweise mit Anwesenheitspflicht |