Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsIndustrielle Automatisierung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506056203
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der Vortragenden


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Regelungstechnik Systemtheorie (Lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich, Anforderungen an Regelungssysteme, Reglerentwurf, Stabilität)
  • Elektrische Maschinen (Funktionsweise wichtiger Antriebssysteme, Betriebseigenschaften)

  • Programmierkenntnisse

Lehrinhalte
  • Aufbau und Funktionsweise speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS)
  • Sprachen und Programmorganisationseinheiten (gemäß DIN EN 61131-3)
  • Entwurfsmuster für Steuerungsprogramme (Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerungen, Diskrete Regler)

  • Implementierung von Beispielanwendungen auf einer SPS
  • ausgewählte Sensoren und Aktoren der Automatisierungstechik
  • Antriebssysteme (Parametrierung, Anbindung an SPS)
  • Industrielle Bildverarbeitung (Anwendungsbeispiele, Bilderfassung, Filter, Segmentierung, Merkmalsanalyse)
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • Lösungen für Aufgabenstellungen der Automatisierungstechnik entwickeln und umsetzen.
  • Funktionsweise, Programmiersprachen und Möglichkeiten der Programmstrukturierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) erklären und Programme erstellen.
  • Entwurfsmuster für Steuerungsprogramme bei der Programmerstellung nutzen.
  • elektrischer Antriebssysteme in realen Automatisierungsanwendungen integrieren und parametrieren.
  • Anwendungsmöglichkeiten industrieller Bildverarbeitungssysteme beschreiben und Funktionsweise der zugrundeliegenden Algorithmen erklären.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Laborübungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Klausur
  • Laborprotokoll
Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • John, Karl-Heinz; John, Karl Heinz; Tiegelkamp, Michael (2010): IEC 61131-3: programming industrial automation systems: concepts and programming languages, requirements for programming systems, decision-making aids. 2nd edition. Berlin: Springer.
  • De Doncker, Rik W. e.a. (2020): Advanced Electrical Drives: Analysis, Modeling, Control. 2nd edition. Cham: Springer International Publishing.
  • Demant, Christian; Streicher-Abel, Bernd; Garnica, Carsten (2013): Industrial image processing: visual quality control in manufacturing. 2nd edition. Berlin: Springer.
  • Nise, Norman S. (2015): Nise’s control systems engineering. 7th edition. Singapore: Wiley.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung, teilweise mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang