Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Vertiefungsprojekt |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506158001 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 10 |
Name des/der Vortragenden | Robert AMANN Elias BRAUN André MITTERBACHER Subodha Tharangi Ireshika MUHANDIRAM ARACHCHIGE Horatiu O. PILSAN Reinhard SCHNEIDER Jessica VANDER STOEP |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Die Wahl der Projektthemen orientiert sich an der Vorbildung bzw. der Wahl begleitender Lehrveranstaltungen. |
Lehrinhalte |
- Arbeiten in diversen Teams
- Anwendung und Vertiefung von Fachkenntnissen in Projektarbeiten
- Selbständige Erarbeitung neuer Fachkompetenzen
- Problemanalyse und Aufteilung in Teilaspekte
- Anforderungsbeschreibung und -dokumentation
- Umsetzung der Projektlösung mit problemspzeifischen Schwerpunkten (Design, Modellbildung, Simulation, Fertigung, Implementierung)
- Evlauation der Lösung (Verifikation, Test, Bewertung)
- Angewandtes Projektmanagement
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
- können bestehende Fachkompetenzen einschätzen, vertiefen und problemspezifisch anwenden.
- können sich in neue Fachthemen selbstständig einarbeiten..
- können projektorientiert Lösungen zu ausgewählten Problemstellungen im Bereich Mechatronik designen und realisieren (modellieren, simulieren, fertigen, aufbauen, implementieren), präsentieren und dokumentieren.
- können die technische Qualität einer konkreten Problemlösung analysieren (verifizieren, testen, bewerten).
- verfügen über die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in diversen Teams und können verschiedene Kollaborationsstrategien anwenden. Sie können sich selbst organisieren sowie die Zusammenarbeit im Team koordinieren.
- sind in der Lage, ihre Rolle zu reflektieren, die Anforderungen spezifischer Tätigkeitsprofile zu entwickeln und ihre persönliche Eignung für definierte Aufgabengebiete einzuschätzen.
- sind in der Lage, das eigene Handeln aus fachlicher Sicht und in der Zusammenarbeit im Team kritisch zu reflektieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Seminare
- Expertengespräche
- Projektarbeit
- Laborübungen und Praktika
- Präsentationen mit Feedback
- Gruppenarbeit
- Coaching
- asynchrone Lerneinheiten
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Bewertung der Mitarbeit und der Arbeitsweise während des Projektes
- Projektpräsentation und Verteidigung
- Bewertung des Projekergebnis auf Basis der Projektdokumentation
|
Kommentar |
Je nach Projekt sind auch Arbeiten außerhalb der FHV (Exkursion) notwendig. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Fachliteratur ist je nach Projektthema spezifisch zu suchen und zu analysieren.
- Harasim, Linda (2017): Learning Theory and Online Technologies, London: Routledge.
- Sennett, Richard (2012): Zusammenarbeit, Was unsere Gesellschaft zusammenhält. München: Hanser Berlin.
- O'Rourke, Michael; Crowley, Stephen; Eigenbrode, Sanford D. (2013): Enhancing communication & collaboration in interdisciplinary research. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.
- Patzak, Gerold; Rattay, Günter (2017): Projektmanagement, Wien: Linde.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzlehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
Laborübungen mit Anwesenheitspflicht
asynchronen Lerneinheiten |