Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik berufsbegleitend
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsElektronik - Labortechnik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506039004
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenReinhard SCHNEIDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

(paralleler) Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Elektronik"

Lehrinhalte

Parallel zur LV Grundlagen der Elektronik wird hier der Umgang mit Labor-Geräten anhand von diversen praktischen Beispielen vertiefend gelernt und geübt:

  • Elektrotechnische Effekte und deren Anwendung
  • Grundlagen der Messtechnik und Messfehler
  • Umgang mit Laborgeräten (z.B. Multimeter, Quellen, Oszilloskop...)
  • Umgang mit Simulationssoftware (z.B. LTSpice) Applikationsspezifische Messverfahren (z.B. Kennlinien, Impedanzen, Frequenzverhalten...)
  • Zeit- und Frequenzabhängige elektrische Signale darstellen und qualifizieren
  • Fertigungstechnik in der Elektronik
  • Dokumentation von Labortätigkeit (Protokolle...)
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können Messgeräte für Standardmessungen zielgerichtet auswählen.

  • können Messgeräte richtig und sicher anwenden und deren Einfluss auf das Messobjekt abschätzen / bestimmen.

  • können Schaltungen mit elektrischer Energie versorgen und Testsignale erzeugen.

  • können Messvorgänge durchführen, um applikationsspezifische Resultate zu erhalten (z.B: Kennlinien, Impedanzen, Frequenzverhalten von Bauelementen oder Schaltungen).

  • können notwendigen Schritte zur Fertigung von elektronischen Schaltungen beschreiben und selbst durchführen.

  • können Labortätigkeiten nachvollziehbar und vollständig dokumentieren.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Integrierte Lehrveranstaltungen
  • Computerübungen
  • Laborübungen
  • Werkstätte
  • Heimarbeit
  • Projektarbeit
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Labortests
  • Protokoll
  • Projektarbeit
Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Mühl, Thomas (2014): Einführung in die elektrische Messtechnik: Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen. 4., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Datenblätter von Messgeräten.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang