Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsIntercultural Awareness
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506039005
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenDermot MC KINNEY


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Definition von Kultur und kultureller Identität
  • Werte, Normen und Verhaltenskodex in unterschiedlichen Kulturen
  • Interkulturelle Dilemmata in der Arbeitswelt
  • Kulturelle Intelligenz
  • Kulturvergleiche, Stereotype und Vorurteile
  • Gesprächstechniken und Verhandlungsführung
Lernergebnisse
  • Die Studierenden kennen die Bedeutung von kulturellen Unterschieden und ihre Wirkung auf menschliches Verhalten und kognitive Prozesse wie Wahrnehmung und Bewertung.
  • Sie wissen, welche Bedeutung unterschiedliche kulturelle Herkunft für Verständigung und Kommunikation hat.
  • Sie kennen kulturelle Stereotypen und Vorurteile und können diese auf unterschiedliche Kulturen übertragen.
  • Die Studierenden haben den kulturellen Einfluss auf Wahrnehmungs- und Interaktionsprozesse verstanden und können einen reflektierten Perspektivwechsel vollziehen und sich in andere Kulturen hineinversetzen, ohne in Stereotype zu verfallen.
  • Sie haben die Bedeutung von kulturellen Werte- und Normensystemen und deren Wirkung verstanden.
  • Im Rahmen von Interaktions- und Kommunikationssituationen wenden die Studierenden kulturelles Wissen an und sind in der Lage, reflektiert über kulturelle Grenzen hinweg zu kooperieren.
  • Sie wenden Gesprächsregeln an, die Verständigung gewährleisten.
  • Die Studierenden können kulturelle Problemsituationen analysieren und Ursachen für Missverständnisse, Konflikte und Reibungsverluste herausarbeiten.
  • Studierende haben die angemessene Gesprächshaltung und das Handwerkszeug, um den interkulturellen Dialog zu gestalten.
  • Sie bringen die nötige Sensibilität in die Interaktion ein, um wertschätzend mit Teammitgliedern kommunizieren und arbeiten zu können.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorträge durch Lehrende
  • Diskussionen und Lehrgespräche
  • Gruppen- und Einzelarbeit mit Fallbeispielen
  • Planspiele und Rollenspiele zur Förderung des erfahrungsorientierten Lernens.
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Einzelarbeit: Thesenpapier
  • Reflexionsbericht zu einer eigenen Erfahrung im interkulturellen Kontext
Kommentar

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die (freiwillige) Teilnahme an der Studienreise (eh. "Field Trip") für berufsbegleitend Studierende

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Utley, Derek (2004): Cross-Cultural Resource Pack Intercultural communication resources for language: Intermediate to advanced. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Matsumoto, David (Hrsg) (2011): Culture and Psychology. 5th International edition. Endover: Cengage Learning Emea.
  • Kumbruck, Christel; Derboven, Wibke (2009): Interkulturelles Training. Heidelberg: Springer.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang