Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsPersönlichkeitsentwicklung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506039006
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenStephan EDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Sinn und Nutzen der Persönlichkeitsentwicklung
  • Drei Grundsäulen der Persönlichkeitsentwicklung nach Schulz von Thun: Das Quadrat der Nachricht, zwischenmenschliche  Kreisläufe, Werte– und Entwicklungsquadrate
  • Persönlichkeits– und Beziehungsdynamik
  • Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung
  • Persönlichkeitstypen
  • Aspekte der Work Life Balance/ Fitness/ Gesundheit
  • Resilienz- Psychische Widerstandsfähigkeit
Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage

  • die eigene Persönlichkeit wahrzunehmen.
  • die eigenen Stärken zu erkennen und einzusetzen.
  • die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse zu bewerten.

  • die eigenen Entwicklungspotentiale zu erkennen

  • als eher sachorientierte Personen eines technischen Studiengangs die Notwendigkeit zu erkennen verschiedene Persönlichkeiten einzuschätzen, um mit diesen in beruflichen oder privaten Wettbewerbssituationen zielorientiert umzugehen.
  • persönliche Ziele und Prioritäten zu setzen, zu verfolgen sowie die Zielerreichung kritisch zu bewerten und Korrekturen vorzunehmen.


Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Lehrveranstaltung im Workshopcharakter mit Theorievermittlung, Gruppen- und Plenumdiskussionen und Rollenspielen (abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden).

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Lerntagebuch in Form von täglichen Reflexionsbögen (60 %)
  • Mündliche Einzelprüfung (40 %) der Inhalte der Reflexionsbögen im Bezug auf die Inhalte des Workshops
Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden: Störungen und Klärungen: Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Originalausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (= Rororo Sachbuch).
  • Schulz von Thun, Friedemann; Schulz von Thun, Friedemann (2021): Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: differenzielle Psychologie der Kommunikation. 39. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag (= Miteinander reden / Friedemann Schulz von Thun).
  • Schulz von Thun, Friedemann; Hars, Verena; Schulz von Thun, Friedemann (2021): Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. 29. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag (= Miteinander reden / Friedemann Schulz von Thun).
  • Gilan, Donya; Helmreich, Isabella; Hahad, Omar (2021): Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft: was die Wissenschaft dazu sagt. Freiburg Basel Wien: Herder.
  • Fleisch, Nico H.; Thomann, Christoph (2020): Das Quartett der Persönlichkeit: das Riemann-Thomann-Modell in Beziehungen und Konflikten. 1. Auflage. Bern: Haupt Verlag.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang