Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsHydraulik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506059018
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenHans REINHARDT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte

Grundlagen der Berechnung und Projektierung von hydraulischen Systemen. Offene und geschlossene hydraulische Systeme und deren Schaltpläne. Überblick über Hydrauliköle. Funktion und Anwendung der Hydraulikelemente (Pumpen, Motoren, Zylinder, Ventile, etc.). Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Lernergebnisse

Die Studentinnen und Studenten können einfache Schaltpläne von hydraulischen Maschinen lesen und erstellen, sie können verschiedene Varianten hydraulischer Antriebe projektieren und bewerten. Sie verstehen die Schnittstellen zur elektrischen Steuerung.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen, Selbststudium

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Abschließende Prüfung

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bauer, Gerhard (2005): Ölhydraulik: Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen. Springer-Verlag.
  • Matthies, Hans Jürgen; Renius, Karl Theodor (2014): Einführung in die Ölhydraulik: Für Studium und Praxis. Springer-Verlag.
  • Findeisen, Dietmar; Helduser, Siegfried (2015): Ölhydraulik: Handbuch der hydraulischen Antriebe und Steuerungen. Springer-Verlag.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang