Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Mechatronik Vollzeit |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Vollzeit | |
Wintersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Einführung in die Raumfahrt-Technik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506019019 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Gernot GRÖMER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
Einführung in das Sonnensystem Technischen Grundlagen der Raumfahrt:
|
Lernergebnisse |
Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die technischen und organisatorischen Herausforderungen der Raumfahrt. Nach einer kompakten Einführung in die astronomischen Grundlagen ist der Fokus auf relevante Subsysteme wie Antriebe, Kommunikation und Energie, sowie Grundlagen der Orbitalmechanik, bemannter Raumfahrt und Analogforschung. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vorlesungen, Übungen |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Projektpräsentation und Mitarbeit mit folgenden Prüfungsteilen:
Für eine positive Gesamtbewertung ist die Summe der beiden Prüfungsteile ausschlaggebend. |
Kommentar |
Gernot Grömer ist Direktor am Österreichischen Weltraum Forum und moderiert die Servus TV Sendung „TM Wissen“; Er ist im Bereich Analogforschung forschend tätig und leitete bis jetzt 12 Mars-Simulationen in marsähnlichen Wüsten auf der Erde. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Ulrich Walter (2018): Astronautics. New York, NY: Springer Berlin Heidelberg.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzlehrveranstaltung |
Wintersemester 2025 | an den Anfang |