Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Professionelle Schreibsoftware |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506059016 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
keine |
Lehrinhalte |
- Übersicht über die unterschiedlichen Tools und ihre Anwendungsgebiete
- Praktisches Erstellen von verschiedenen Textdokumenten (Abschlussarbeiten, Berichte, Paper) in verschiedenen Tools (LaTeX, Markdown, pandoc, MS Word, LibreOffice...)
- Umgang mit Zitaten (z. B. BibTeX, Zotero etc.)
- Erstellen, bearbeiten und Einbinden von typischen Grafiken im wissenschaftlichen Kontext
- Einblick in die Möglichkeiten der kollaborativen Texterstellung (z. B. Overleaf, OneDrive, Dropbox, Colaboratory etc.)
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden
- können die verschiedenen gängigen Tools der wissenschaftlichen Textproduktion in ihrer Funktion und Anwendung erklären und vergleichen.
- kennen die Vor- und Nachteile der Tools und ihre typischen Anwendungsgebiete.
- die Tools selbständig zu installieren und anzuwenden.
- sind fähig, Pakete und Ad-Ons zu finden und einzubinden.
- beherrschen den Umgang mit Zitationssystemen wie BibTeX und Zotero.
- können mit mehreren Tools (z. B. LaTeX, Markdown, pandoc, MS Word, LibreOffice, ...) professionell größere Dokumente erstellen (mit Abschnitten, Verzeichnissen, Index etc.).
- können effizient Grafiken für wissenschaftliche Dokumentationen am Computer erzeugen, bearbeiten und in Dokumente integrieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Übungen am Computer
Selbstständiges Verfassen eines größeren Dokumentes (Projektbericht, etc.) |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Abgabe Dokument |
Kommentar |
Keine
|
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Hasecke, Jan Ulrich; Tischer, Wolfgang (2015): Das ZEN von Pandoc: Bücher und E-Books einfach und professionell produzieren. Solingen: CreateSpace Independent Publishing Platform.
- LaTeX - A document preparation system. Online im Internet: URL: https://www.latex-project.org/ (Zugriff am: 05.08.2022).
- Pandoc. Online im Internet: URL: https://pandoc.org/ (Zugriff am: 05.08.2022).
- Schlosser, Joachim (2016): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX: Leitfaden für Einsteiger. 6. Auflage, Frechen: mitp.
- The LibreOffice Help Window. Online im Internet: URL: https://help.libreoffice.org (Zugriff am: 05.08.2022).
- Tuhls, G. O. (2021): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word 365, 2021, 2019, 2016, 2013: Das umfassende Praxis-Handbuch. Auflage 2022, Frechen: mitp.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |