Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKlimaneutralität und CO₂-Fußabdruck
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024827039004
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenChristof STRABLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Diese Lehrveranstaltung vermittelt wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Klimaneutralität und zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks. Die Studierenden lernen, welche Maßnahmen Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ergreifen können, um ihre Emissionen zu reduzieren und klimaneutral zu werden. Neben theoretischen Konzepten werden auch praktische Methoden zur Berechnung, Reduzierung und Kompensation von Treibhausgasemissionen behandelt.

Lernergebnisse

Die Studierenden

  • Verfügen über ein Verständnis der Konzepte Klimaneutralität, CO2-Fußabdruck sowie Netto-Null-Emissionen
  • lernen Methoden zur Erfassung und Berechnung von Treibhausgasemissionen kennen
  • können Strategien zur Emissionsreduktion und Klimaschutzmaßnahmen bewerten
  • sind in der Lage Kompensationsmaßnahmen sowie deren Wirksamkeit kritisch zu reflektieren
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Interaktive Lehrveranstaltung mit höherem blended learning Anteil

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Prüfung (25 %)
Übungen und Projektarbeit (75 %)

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Wütz S., Der Product Carbon Foopprint: Die Erfassung von Treibhausgasemissionen mittels CO2-Fußabdruck, Diplomica Verlag, 2015 ISBN: 978-3959345620
  • Ponstein H, Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen; Klimarisken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen, Springer Gabler, 2025, ISBN: 978-3662702802
  • Kraft M. Frank E., Podleisek A., Carbon Management in KMU, Springer Gabler, 2023, ISBN: 978-3658422370
  • Ranke U., Klima und Umweltpolitik, Springer Spektrum, 2019, ISBN: 978-3662567777
Art der Vermittlung





Wintersemester 2025an den Anfang