Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergie- und Speichersysteme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703043201
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenAndreas NENNING


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen der Elektrotechnik

Lehrinhalte
  • Energiewirtschaft Überblick: Bedarf an elektrischer/allgemeiner Energie, Aufbringung der elektrischen Energie, Energiehandel/Börse, Tarifsysteme

  • Unterschiedliche Energiequellen und deren Kraftwerke im Überblick: Erneuerbare Energiequellen (PV, Wind, Geothermie, Gezeiten, etc.), Wasserkraftwerke, Wärmekraftwerke (Atomenergie, Kohle, Gas, etc.)
  • Unterschiedliche Speichertechnologieen und deren Konzepte
  • Kehrseite der erneuerbaren Energie, Stichwort Blackout und Netzwiederaufbau
  • Regelung im Netz: Turbinenregelung, Wirkleistungs-Frequenz-Regelung, Spannungs- und Blindleistungsregelung

 

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • technische, ökologische, wirtschaftliche Aspekte elektrischer Energieversorgungs- und Speichersysteme erklären,

  • unterschiedliche Konzepte elektrischer Energie- und Speichersysteme erklären,
  • Sicherheitsaspekte elektrischer Energieversorgungs- und Speichersysteme erklären,

  • den Aufbau elektrischer Energieversorgungs- und Speichersysteme skizzieren sowie

  • mögliche Komponenten nennen, zuordnen und deren Bedeutung sowie

  • Zusammenhänge aus technischer und wirtschaftlicher Sicht erklären.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftlich und/oder mündliche Prüfung, abschließender Prüfungscharakter

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Oeding, Dietrich; Oswald, Bernd Rüdiger (2011): Elektrische Kraftwerke und Netze. Springer-Verlag.
  • Quaschning, Volker (2015): Regenerative Energiesysteme: Technologie - Berechnung - Simulation. 9., neu bearbeitete Edition. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2026an den Anfang