Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik Vollzeit
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Vollzeit
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsEnergieübertragung und -verteilung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074703043202
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenFelix FEUSTEL
Andreas NENNING


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere AC-Technik

Lehrinhalte
  • Verschiedene Konzepte der Energieübertragung (DC, AC, HVDC, HVAC, Wireless)
  • Ausgewählte Aspekte der Energieübertragung (z.B. Elektromobilität, HGÜ, SmartGrid, etc.)
  • Netzberechnungen: Lastfluss, Kurzschluss, Stabilität

  • Sternpunktbehandlung und Fehler in elektrischen Anlagen

  • Schutztechnik und Erdungsanlagen

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • grundlegende sowie neuartige Aspekte von Energieverteilungssystemen (kabelgebunden und drahtlos) erklären und bewerten,

  • die Herausforderungen an das Netz der Zukunft erkennen,
  • elektrische Netze konzipieren und die Betriebsweise festlegen und

  • Schutzmaßnahmen von Betriebsmitteln konzipieren.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, abschließender Prüfungscharakter

Kommentar

--

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Oeding, Dietrich; Oswald, Bernd Rüdiger (2011): Elektrische Kraftwerke und Netze. Springer-Verlag.

  • Flosdorff, René; Hilgarth, Günther (Hrsg.) (2008): Elektrische Energieverteilung: mit 47 Tabellen und 95 Beispielen. 9., durchges. u. aktualis. Aufl., unveränd. Nachdr. Wiesbaden: Vieweg + Teubner (= Leitfaden der Elektrotechnik / Moeller. Hrsg. von Hans Fricke).

  • Crastan, Valentin (2015): Elektrische Energieversorgung. 1: Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik. 4., bearb. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer-Vieweg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-45985-0

  • Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter; Schulz, Detlef (2013): Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis. 9., aktualisierte und korrigierte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg (= Lehrbuch).

  • Weedy, Birron Mathew u.a. (Hrsg.) (2012): Electric power systems. 5th ed. Chichester: Wiley.

  • Hosemann, Gerhard (Hrsg.) (2001): Elektrische Energietechnik. Berlin, Heidelberg: Springer. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-642-56904-3.

  • Van der Sluis, L / Schavemaker, P. (2008): Electrical Power System Essentials. Wiley.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2026an den Anfang