Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsModellbildung technischer Anwendungen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506061107
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenFadi DOHNAL
Thomas Lienhard SCHMITT


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Klassifizierung von Systemen und Modellen (z. B. heterenom, skleronom, Zustände/Systemvariablen, Eingänge/Ausgänge)
  • Herleitung und numerische Lösung der instationären Bewegungsgleichung eines Laval-Rotors
  • Entwicklung der Elementmatrizen für Biegebalken und die numerische Lösung für ausgewählte Rand- und Anfangsbedingungen
  • Aufstellen des Modells und die numerische Lösung ausgewählter multiphysikallischer Systeme (z. B. elektro-mechanisches Mikrofon, MEMS mit elektromagnetischer oder piezoelektrischer Ansteuerung)
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • Systeme und Modelle nach ihrer Struktur und ihren Eigenschaften klassifizieren.
  • Modellgleichungen für ausgewählte endlich-dimensionale und kontinuierliche dynamische Systeme aufzustellen und für bestimmte Randbedingungen lösen.
  • Numerische Ergebnisse elektromechanischer und optischer Systeme interpretieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur

Kommentar

Keine

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Kreyszig, Erwin (2006): Advanced engineering mathematics. 9. Aufl. Hoboken, NJ: Wiley.
  • Gasch, Robert; Nordmann, Rainer; Pfützner, Herbert (2014): Rotordynamik. 2. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Pietruszka, Wolf Dieter; Glöckler, Michael (2021): MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis: Modellbildung, Berechnung und Simulation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-29740-4.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2026an den Anfang