Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsUnternehmerisches Denken und Handeln
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506067005
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits5
Name des/der VortragendenMatthias BELL
Markus FEDERAU
Markus ILG


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Instrumente des Qualitätsmanagements (QFD, FMEA...)
  • Qualitätsmanagement im Zusammenhang mit Unternehmensstrategie und Kundenzufriedenheit
  • Aufbau und Realisierung einer Null-Fehler Strategie
  • Erprobung und Qualifikation von mechatronischen Komponenten
  • Statistische Methoden im Qualitätsmanagement
  • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
  • Berechnung von Unternehmenskennzahlen, Interpretation und Ableitung von Maßnahmen
  • Kundenorientiertes Management des Produktentwicklungsprozesses (Stage-Gate Prozess, agile Entwicklungsmethoden, Portfolio-Management, Product Livecycle Management, Umweltaspekte...)
  • Lean Production und Lean Management (TPM House, Lean Prinzipien, Instrumente und Werkzeuge)
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • können Instrumente des Qualitätsmanagements aufzählen und beschreiben, wie diese zur Erreichung einer hohen Produktqualität in Entwicklung und Produktion genutzt werden können.
  • können die Zusammenhänge zwischen der Geschäftstätigkeit und den Unternehmensergebnissen beschreiben.
  • sind in der Lage, wichtige Unternehmenskennzahlen zu berechnen und zu interpretieren.
  • können anhand der Unternehmenssituation Maßnahmen zur Verbesserung ableiten.
  • können die wichtigsten Aspekte eines schlanken, agilen und markt-orienterten Produktentwicklungsprozesses aufzählen und deren Bedeutung für den Produkterfolg beschreiben.
  • können die Auswirkungen von Entscheidungen im Produktdesign auf das Unternehmen, auf die Marktsituation und die Umwelt für den gesamten Produktlebenszyklus erklären.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Übungen
  • Gruppenarbeiten
  • Präsentationen mit Reflexion und Feedback
  • Planspiel
  • Diskussion von Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Klausur
  • Präsentationen
  • Seminararbeiten
Kommentar

Planspielen werden auf alle Fälle in deutscher Sprache abgehalten.

Weiter Literaturemfpehlungen:

  • Blank, Steve u.a. (2020): The startup owner’s manual: the step-by-step guide for building a great company. Vol. 1. Hoboken, New Jersey: Wiley.
  • Gadatsch, Andreas (2020): Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online im Internet: DOI: 1007/978-3-658-27812-0.
  • Klement, Alan (2018): When Coffee and Kale Compete: Become great at making products people will buy. Poland: CreateSpace Independent Publishing Platform.
  • Schallmo, Daniel R. A. (2018): Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates. für Fachhochschule Vorarlberg im Campusnetz;2. Auflage 2018;2. Aufl. 2018; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 1007/978-3-662-57605-2.
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Übersetzt von J. T. A. Wegberg. Frankfurt New York: Campus Verlag.
  • Steven, Marion u.a. (2020): Marktchancen 4.0: erkennen, entwickeln und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bertagnolli, Frank (2020): Lean Management: Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. für Fachhochschule Vorarlberg im Campusnetz;2nd 2020;2. Aufl. 2020; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online im Internet: DOI: 1007/978-3-658-31240-4.
  • Brüggemann, Holger; Bremer, Peik (2020): Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Cooper, Robert G. (2017): Winning at New Products. Creating Value trough Innovation. New York: Basic Books.

Weitere empfehlenswerte Literatur:

  • Bland, David J.; Osterwalder, Alexander (2020): Testing business ideas. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc.
  • Fallgatter, Michael J. (2020): Management und Managementerfolg: Analyse, Prognose und Gestaltung von Wertschöpfung. 1. Aufl. 2020 Edition. Wiesbaden Heidelberg: Springer Gabler.
  • Hilbig, Heino (2018): Zukunftsmanagement für den Mittelstand: was Sie tun können und was Sie besser lassen sollten, um auch morgen noch im Geschäft zu sein. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer Gabler. Online im Internet: DOI: 1007/978-3-658-19616-5
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht bei Planspielen






Sommersemester 2026an den Anfang