Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Mechatronik
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBerufspraktikum
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024506068004
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden0
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits8
Name des/der VortragendenReinhard SCHNEIDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Positive Ablegung der Prüfungen aller Pflichtlehrveranstaltungen sowie der Vertiefungslehrveranstaltungen der ersten vier Semester des Studiengangs.

Lehrinhalte
  • Alltagstätigkeiten als Ingenieur:in in einem Unternehmen.
  • technische Aufgabenstellungen aus einem spezifischen Bereich der Industrie.
  • Erstellen eines Reflexionsberichts über die Berufspraxis.
  • Dokumentation der beruflichen Tätigkeiten aus einem wissenschaftlich orientierten Blickwinkel.

 

Lernergebnisse

Durch die Absolvierung des Berufspraktikums zeigen die Studierenden, dass sie das bisher im Studium gelernte Fachwissen in einer konkreten Aufgabenstellung der beruflichen Praxis erfolgreich anwenden können. Durch den am Ende verfassten technischen Bericht weisen die Studierende die Fähigkeit nach, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein ausbildungs- und praxisrelevantes Projekt selbstständig bearbeiten und lösen zu können. Die Studierenden haben sich erfolgreich einem Bewerbungsverfahren gestellt.

Die Studierenden können

  • eine technische Problemstellung im Bezug auf das unternehmerischen Umfeld analysieren.
  • Lösungen für technische Problemstellungen auf Basis der unternehmerischen Anforderungen erarbeiten.
  • die eigene Position in einem Unternehmen richtig einschätzen und den eigenen Beitrag in Relation zur unternehmerischen Tätigkeit bewerten.
  • sich in ein Unternehmen und dessen Abläufe als technische:r Mitarbeiter:in einfügen.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Projektbezogener Einsatz in einem Unternehmen oder einer Organisation.

Das Berufspraktikum kann bei nachweislicher Berufserfahrung auch in einer Forschungseinrichtung absolviert werden.

Die Studierenden müssen sich selbständig für die entsprechende Praxisstelle bewerben.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Diese LV wird mit "erfolgreich bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet.

Der Reflexionsbericht sowie die Bestätigung des Betriebs über die Anzahl der Arbeitstage bzw. Arbeitsstunden dienen als Bewertungsgrundlage. Falls das Berufspraktikum mit der Bachelorarbeit kombiniert wird, entfällt der Reflexionsbericht.

Kommentar

Das Berufspraktikum umfasst mindestens 40 Arbeitstage und mindestens 200 Arbeitsstunden

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Deininger, Marcus u. a. (2005): Studien-Arbeiten. Auflage: 5., überarb. Aufl. Zürich: vdf Hochschulvlg.
  • Ahrens, Volker (2019): Abschlussarbeiten richtig gliedern: in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. 2., überarbeitete Auflage 2020. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

Art der Vermittlung

Berufspraktikum in einem Unternehmen






Sommersemester 2026an den Anfang